Egal ob du eine aufregende neue Marke bewerben willst oder deine Verwandten für ein Fotoshooting auf einer Familienfeier ausstatten möchtest, es gibt immer einen guten Grund, dein T-Shirt selbst zu bedrucken. Sicher, du besitzt vermutlich bereits eine große Sammlung bequemer, vielseitiger Shirts. Aber es können immer noch mehr sein, also warum nicht dein eigenes anfertigen?
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir dir, was beim Drucken von T-Shirts angesagt ist und was nicht, wie du die richtige Menge und dein Budget bestimmst, ein Druckverfahren und den richtigen Stoff wählst. Wir sind hier, um dir beim Druck deines neuen Lieblingsshirts zu helfen.

Schritt 1: Das Design
—
Du kannst kein T-Shirt drucken, wenn du kein tolles Design hast. Sorge also dafür, dass du ein Design hast, das deine Geschichte erzählt, zu deiner Marke passt oder einfach richtig cool aussieht. Frage dich zuerst, was dein T-Shirt über dich oder deine Marke aussagen soll. Wer ist die Zielgruppe, die du ansprechen willst? Nimm dir Zeit, um ein Design zu entwerfen, welches deine Markenidentität widerspiegelt, sei es mithilfe einer Illustration, eines Logos, eines Slogans oder einer Kombination aus allen dreien.
Es ist äußerst wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, dafür zu sorgen, dass dein T-Shirt Design perfekt ist, bevor du zum Druck übergehst. Hat es die richtigen Proportionen? Funktionieren die Farben gut zusammen? Ist der Text lesbar?

Du solltest auch nicht vergessen, dass dein Design mit der Farbe deines Shirts funktionieren muss: Ein Design mit dunklen Farben wird auf einem dunkelblauen oder schwarzen T-Shirt nicht gut zu erkennen sein. Wenn du also weißt, dass du schwarze T-Shirts bedrucken wirst, muss dein Design hellere Farben verwenden und umgekehrt.
Du hast noch kein Design? Schau dir unseren ultimativen Guide für T-Shirt Design an, in dem wir über alles wissenswerte sprechen, um ein T-Shirt zu designen, das du lieben wirst. Du lernst, wie du den richtigen Stil, Bilder, Farben und Typografie wählst, damit du das perfekte T-Shirt erhältst.
Profi-Tipp: Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Designer ist der einfachste Weg, um ein herausragendes T-Shirt Design zu bekommen, das auf dem fertigen Shirt garantiert großartig aussehen wird.
Schritt 2: Definiere Menge und Budget
—
Bevor du dich zu sehr mit dem Druckprozess beschäftigst, finde heraus, wie viele T-Shirts du benötigst und wie hoch dein Budget ist. Wie bei jedem Druck, wird eine größere Menge die Kosten pro Stück senken. Eine Großbestellung ist ein guter Plan, besonders wenn du die Shirts verkaufen möchtest.
Zusätzlich zur Menge musst du herausfinden, welche Größen du benötigst und wie viele davon. Wenn du Merchandise-Shirts druckst, solltest du daran denken, dass manche Größen gefragter sind als andere, aber es ist immer wichtig, eine gute Auswahl zu haben. Abhängig von deinem Hersteller können bestimmte Größen teurer sein als andere.


Wenn du deine Menge und dein Budget festgelegt hast, ist ein wichtiger Schritt getan, um dein Druckverfahren zu bestimmen. Die Anzahl der benötigten Shirts wird ebenfalls Einfluss darauf haben, wie deine Shirts gedruckt werden. Manche Methoden sind ideal für große Mengen, andere haben höhere Kosten pro Stück und eigenen sich besser für kleinere Bestellungen.
Wie viel kostet das Bedrucken von T-Shirts?
Ein einzelnes T-Shirt zu bedrucken kostet in der Regel zwischen 15 € und 30 €, wohingegen eine Großbestellung die Kosten pro T-Shirt auf 5 € bis 10 € drücken kann. Die Preise für T-Shirt Druck variieren abhängig von der Drucktechnik, der Qualität des T-Shirts, welches du bedruckst, und der Menge der T-Shirts, die du bestellst. Für Großbestellungen kannst du große Rabatte erzielen.
Schritt 3: Wähle dein Druckverfahren
—
Beim Bedrucken eines T-Shirts und der Wahl der richtigen Methode spielen die Unterschiede in Sachen Kosten, Aussehen, Produktionszeit und Materialien eine Rolle. Schauen wir uns diese wichtigen Details bei den drei beliebtesten Drucktechniken einmal an:
Siebdruck
Ein Siebdruck kann mit Hand oder maschinell angefertigt werden. Diese Methode ist auf jeden Fall der Goldstandard für den T-Shirt Druck. Die Druckerei wird Druckformen für dein T-Shirt Design anfertigen und dir so einen Druck in hoher Auflage ermöglichen.


Vorteile: Siebdruck ist zuverlässig, günstig und hochwertig. Diese Methode eignet sich ideal für große Bestellungen.
Nachteile: Für jede neue Farbe oder Änderung des Designs ist eine neue Druckform nötig. Bunte Designs werden schnell teuer.
Fazit: Am besten geeignet für Großbestellungen und helle Farben auf dunklen Shirts.
Vinyl-Grafiken
T-Shirts mit Vinyl-Grafiken werden mithilfe eines Transferdrucks hergestellt. Das Ergebnis unterscheidet sich in Aussehen und Textur vom Siebdruck – es ist auffälliger und fühlt sich erhabener an. Vinyl ist häufig langlebiger als Druckerfarbe.


Vorteile: Die hellen Farben und langlebigen Materialien eignen sich am besten für T-Shirt Designs, die richtig herausstechen sollen.
Nachteile: Genau wie beim Siebdruck kostet jede zusätzliche Farbe auch zusätzlich Geld. Da jede Grafik Shirt für Shirt übertragen werden muss, eignet sich Vinyldruck nicht besonders gut für große Bestellungen.
Fazit: Am besten geeignet für einfache Grafiken und Bestellungen in geringer Auflage mit einfachen Formen und/oder textbasierten Designs.
Direktdruck
Direktdruck (oder DTG) ist eine neuere Option, welche die Vorteile des Tintenstrahldrucks nutzt. Bei dieser Methode wird Druckerfarbe auf das Kleidungsstück gesprüht – so wie beim Druck auf Papier, nur eben auf Stoff.


Vorteile: Die DTG-Methode ermöglicht stark individualisierbare Designs mit aufwendigen Details und vielen Farben.
Nachteile: Diese Methode eignet sich am besten für kleine Bestellungen. Je mehr du druckst, umso weniger rentabel wird es. Auch dunkle Kleidungsstücke eignen sich nicht.
Fazit: Am besten geeignet für kleine Bestellungen, die viel Detail erfordern.
Schritt 4: Finde eine Druckerei
—

Sobald du dein Design, Budget und Druckverfahren festgelegt hast, musst du eine Druckerei finden. Es gibt viele Optionen (sowohl lokal als auch online), daher empfehlen wir, dir ein bisschen Zeit zu nehmen, um die Möglichkeiten auszuloten.
Wenn du bei einer Druckerei in deiner Gegend drucken lässt, fordere ein paar Beispiele fertiger Shirts an und nicht nur Bilder vom Design. Die meisten Druckereien lieben Besucher! Schaue bei der Druckerei vorbei, um ihre Arbeit zu sehen und zu fühlen.
Vergiss nicht: Der Job einer Druckerei besteht darin, ein Design auf einen tatsächlichen Druck zu übertragen und nur ein fertiges Produkt wird zeigen, wie gut sie das macht. Wenn du dich für eine Online-Druckerei entscheidest, lies dir Bewertungen vorheriger Kunden durch und rufe ihren Kundenservice an, um zu sehen, ob sie zu deinem Projekt und deinen Bedürfnissen passen.
Behalte bei der Wahl der Druckerei deinen Zeitplan im Hinterkopf, um sicherzustellen, dass deine Bestellung rechtzeitig fertig wird. Wenn du online bestellst, musst du die Druckzeit und den Versand einrechnen. Wenn es also eilig ist, kannst du einen Schritt eliminieren, indem du bei einer Druckerei in deiner Nähe bestellst und selbst abholst.
Die folgenden Faktoren werden Einfluss darauf haben, für welche Druckerei du dich entscheidest:
- Angebotene Druckverfahren und ob diese sich für dein Design eignen
- Kosten für die reinen T-Shirts + Druck
- Druckzeit
- Angebotene Schnitte, Größen, Materialien und Farben der T-Shirts
- Bestellbare Mengen
- Support und Änderungsmöglichkeiten
Schritt 5: Wähle Stoff und Art des Shirts
—
Einfach gesagt: Ein T-Shirt sollte bequem sein. Denke bei der Wahl des Stoffes für dein neues Design daran.

Eine wahnsinnig beliebte Option ist 100% Baumwolle. Sie ist vielseitig, lässt sich gut tragen und noch einfacher waschen. Für eine weichere und atmungsaktivere Alternative, versuche es mit der Mischung aus 50% Polyester/50% Bauwolle, welche ebenfalls beliebt und oftmals weicher als reine Baumwolle ist.
Arbeite mit deiner Druckerei zusammen, um herauszufinden, welche Stoffe zu deiner Menge und deinem Budget passen.
Neben der Art des Stoffes musst du dich auch auf die Art des T-Shirts festlegen.

Denke über deine Zielgruppe und deine Ziele nach, bevor du dich für ein T-Shirt entscheidest. Welcher Stil und Schnitt würde deiner Zielgruppe am besten gefallen? Welche Farben bevorzugen sie? Wann und wo sollen sie es tragen? Wenn du dir nicht sicher bist, entscheide dich für ein kurzärmeliges Rundhals-Shirt in Weiß, Schwarz oder Grau. Damit machst du nichts falsch.
Schritt 6: Schicke deine Dateien
—
Wenn du bereit bist für den Druck, wirst du deiner Druckerei deine Designdateien schicken müssen. Kommuniziere direkt mit deiner Druckerei und befrage sie zu den benötigten Dateitypen, Farbanforderungen und Dateigrößen. Frage im Voraus, um Missverständnisse zu vermeiden. Gib diese Informationen an deinen Designer weiter, damit er dir die fertigen Dateien zur Verfügung stellen kann.

Welches Dateiformat ist das richtige für den T-Shirt Druck?
Du wirst dein T-Shirt Design im Vektorformat schicken müssen. Dabei wird es sich wahrscheinlich um eine AI-, PDF- oder EPS-Datei handeln. Jedes dieser Formate wird funktionieren, aber wenn du unsicher bist, welches du der Druckerei schicken sollst, wähle ein PDF, da dieses Format am vielseitigsten ist. Dein Designer wird dir eine Datei in einem oder mehreren dieser Formate zur Verfügung stellen (abhängig vom Programm, in dem dein Design entworfen wurde, wie z. B. Adobe Illustrator oder InDesign). Du wirst eine Datei für jedes unterschiedliche Shirt benötigen, das du entwirfst.
Zusätzlich benötigst du möglicherweise die bestimmten Farbcodes, falls deine Druckerei individuelle Farben druckt. Sorge dafür, dass du die Pantone- oder CMYK-Farbcodes hast, damit alles am Ende deinen Vorstellungen entsprechend aussieht.
Schritt 7: Kontrolliere deinen Prüfdruck
—
Eine Druckerei sollte dir immer einen Prüfdruck schicken, bevor ein Shirt final gedruckt wird, besonders wenn du eine große Menge bestellst. Dabei kann es sich um einen digitalen Prüfdruck oder einen Testdruck des Shirts selbst handeln. Dies ist deine letzte Chance, Veränderungen vorzunehmen, also schaue ihn dir genau an. Kontrolliere die Wörter, Zahlen, Farben, Ausrichtung… einfach alles!

Bei der Kontrolle kann es hilfreich sein, den Prüfdruck einer außenstehenden Person zu zeigen, die einen frischen Blick für potenzielle Fehler hat.
Schritt 8: Hol deine Shirts!
—
Sobald deine Shirts bedruckt wurden, hole sie ab und kontrolliere sie. Achte darauf, dass du mit dem Endergebnis zufrieden bist und danke deiner Druckerei für die harte Arbeit. Wenn möglich, hinterlasse eine Bewertung und schildere deine Erfahrung. Jetzt ist es endlich Zeit, deine großartigen, neuen T-Shirts zu genießen! Gute Arbeit!
Nun bist du bereit für den perfekten T-Shirt Druck
—
Wir haben jetzt über alles gesprochen, von der Menge der T-Shirts und dem Budget bis hin zum Druckverfahren und dem richtigen Stoff. Jetzt ist es an der Zeit, loszulegen! Finde deine Ziele heraus und drucke dann das perfekte T-Shirt. Nichts sagt „Du bist, was du trägst“ mehr als ein außergewöhnliches T-Shirt mit einem selbst gemachten Statement.
Du brauchst Hilfe beim Designen des perfekten T-Shirts?
Unsere Designer können das für dich erledigen.