Jeder liebt Kaffee, richtig? Was gibt es Besseres, als mit einem guten Buch in einem Café zu sitzen, eine (oder drei) Tassen Kaffee zu trinken? Vielleicht denkst du sogar, es wäre eine gute Idee, dein eigenes Café oder eine Rösterei aufzumachen. Aber Cafés sind ein bekanntermaßen harter, gesättigter Markt. (Allein in Deutschland gibt es über 158 Starbucks-Filialen, in den USA sind es sogar über sogar über 22.000).
Auf der anderen Seite ist Kaffee die zweit meist gehandelte Handelsware der Welt. Es gibt offenbar einen hohen Bedarf für den Wachmacher.
Wie stichst du in einem überfüllten Markt heraus, egal ob du nun die Bohnen röstest oder im Café die Menschen mit ihrem Lieblingsgetränk versorgst? Ganz einfach. Als Erstes solltest du guten Kaffee machen. (Aber das wusstest du wahrscheinlich schon). Als Nächstes brauchst du ein herausragendes Kaffee-Logo, das ein echter Blickfang ist.
Hippe, moderne Designs, die toll auf einem Kaffeebecher aussehen
—
Ein flacher, simpler Look für dein Kaffee-Logo gibt ihm ein modernes Feeling. Viele Startups verwenden solche Logos und sie trinken jede Menge Kaffee.
Abgesehen vom Stil solltest du daran denken, was dein Logo darstellen soll. Kaffeebecher und Bohnen sind beliebt, denn ihre klare Symbolik drückt aus, was man bekommt. Aber wenn du ein Café hast und das Logo auf den Becher soll, rate ich davon ab, einen Becher in deinem Logo unterzubringen. Ansonsten werden sich deine Kunden fragen, ob sie unter dem Droste-Effekt leiden.














Logos einer längst vergangenen Ära
—
Kaffee ist seit Jahrhunderten nicht vom Frühstückstisch wegzudenken. Vielleicht erinnerst du dich noch, wie du als Kind zu Hause mit dem Duft vom Kaffee deiner Eltern in der Nase wach geworden bist. Zumindest solltest du dich noch an den alten Werbespot von Eduscho erinnern…
Wie kann man besser der Nostalgie frönen als mit einem klassisch aussehenden Logo?
Es gibt ein paar gute Wege, dieses Gefühl hervorzurufen. Du kannst zum Beispiel einen Holzschnitt-Stil verwenden. (Ich würde keinen echten Holzschnitt verwenden; die dauern eine Weile.) Aber wie gesagt, der Inhalt kann auch eine Menge aussagen. Verwende klassische Bilder, wie Kessel, Kanonenöfen und Kaffeetassen aus Stahl.














Aufgeputschte Kaffee-Logos
—
Manche Menschen mögen den Geschmack von Kaffee. Manche Leute überdecken den Geschmack gern mit Zucker, Milch, Sahne und allen möglichen verrückten Zusätzen. (Das was ich gerne trinke, ist mehr so etwas wie ein Milchshake mit Kaffeegeschmack, als tatsächlicher Kaffee.)
Aber letzten Endes hat Kaffee den Effekt, dass er dir Energie gibt. Dein Logo sollte auch Energie haben! Richtig viel Energie!








Skurrile Café-Logos
—
Künstler, Musiker, Autoren und Darsteller jeder Couleur versammeln sich in Cafés auf der ganzen Welt. Selbst Menschen, die nichts dergleichen tun, verhalten sich gerne so, als gehörten sie zur kreativen Branche, wenn sie in einem Café sitzen. Gib diese Kreativität mit deinem skurrilen, ausgefallenen oder einfach albernen Design wieder.








Rede-nicht-mit-mir-bis-ich-meinen-Kaffee-hatte-Logos
—
Hast du schon mal diese Kaffeetassen gesehen, auf denen steht „Rede nicht mit mir, bis ich meinen Kaffee hatte“? Wenn es dir auch so geht, dann fühlst du dich einfach nicht wie ein richtiger Mensch, solange du deine morgendliche Tasse noch nicht hattest.
Erinnere deine Kunden daran, wie viel glücklicher sie sein werden, sobald sie ihren Kaffee in der Hand halten, mit einem freundlichen, lächelnden Gesicht oder einem vermenschlichten Tier in deinem Logo.







Nimm uns mit deinem Kaffee-Logo mit auf eine Reise
—
So sehr du es auch versuchen magst, in den meisten Gegenden der Welt wird es ziemlich schwierig werden, eine Kaffeepflanze in deinem Garten wachsen zu lassen. Das liegt daran, dass sie in den Tropen zu Hause ist. Daher kommt der meiste Kaffee, den wir trinken, aus Ländern wie Afrika, Südamerika und dem Südpazifik.
Dein Kaffee-Logo kann die Menschen an die Quelle der Bohnen erinnern, mit Bildern und Typografie, die Gedanken an die Ursprungsländer hervorrufen. Wenn dein Unternehmen umwelt- und sozialverträglich ist, ist diese Art Logo auch ein hervorragender Weg, diese Markenwerte zu vermitteln.







Was darf’s denn sein?
—
Keine dieser „Geschmacksrichtungen” ist besser als die andere, aber du musst wissen, was du (und deine Kunden) mögen. Führst du einen Drive-through-Coffeeshop, der seinen Kunden morgens schnell einen Koffeinschub geben will? Stelle sicher, dass dein Logo richtig aufgeputscht ist! Bist du ein Röster, der sich auf Fair-Trade-Bohnen aus einem bestimmten Dorf spezialisiert hat? Lass dein Logo diese Werte vermitteln.
Kaffee mag ein hartes Business sein, aber es macht süchtig (und ist die Arbeit wert). Sorge dafür, dass ein leckeres Kaffee-Logo dein Branding perfekt abrundet.