Jeden Tag treffen wir eine Wahl, wenn es um Getränke geht – ein Kaffee am Morgen, eine Limo zum Mittag, vielleicht ein Kombucha oder ein kaltes Bier nach der Arbeit. Denk einfach mal darüber nach, wie viele Getränkelogos wir jeden Tag sehen. Und doch erinnern wir uns nicht an alle – manche stechen mehr raus als der Rest, manche gehen in der Masse unter.
Ein kreatives und einprägsames Logo ist essenziell für deine Marke. Erfolgreiche Getränkelogos stellen eine Verbindung zu den Kunden her, indem sie ihre Geschichte erzählen und ihnen sagen, was sie besonders macht. Hier haben wir einige durstlöschende, eindrucksvolle Getränkelogos gesammelt, um dich zu inspirieren.

Was macht ein gutes Getränkelogo aus?
—
Genau wie Lebensmittellogos müssen Getränke-Logos unseren Appetit ansprechen. Beim Kreieren eines Getränkelogos ist es wichtig, verlockende Bilder und Farben zu betonen, die uns in ihren Bann ziehen. Die Bilder müssen nicht nur die Inhalte symbolisieren, sondern die Geschmäcker. Denke an ein zierliches Blatt für Tee, Kaffeebohnen für Kaffee-Logos, saftige Früchte für Saft, eine halbierte Kokosnuss für Kokosmilch oder wunderschöne Trauben für Wein-Logos.

Und dein Logo muss mehr vermitteln als die Zutaten eines Getränks. Farben, die für die Früchte eines Safts stehen, mögen wie eine sichere Wahl scheinen, aber das reicht nicht. Es ist wichtig, dass dein Logo eine Erweiterung deines gesamtes Markenimages und deiner Markenidentität ist. Bei der Wahl eines Logos ist es gut, daran zu denken, dass dein Logo für dich spricht, daher muss es vernünftig geplant werden, mit Liebe zum Detail.
Dein Logo muss zeitlos und beständig sein. Die Menschen bauen eine langfristige Beziehung zu ihren Lieblingsgetränken auf und wo immer sie es sehen, ruft das Logo ein Gefühl von Vertrautheit hervor. Es muss einprägsam und markant genug sein, um seinen Platz zwischen scheinbar gleichen Getränken zu beanspruchen. Und es sollte in der Lage sein, sich den Veränderungen deiner Marke im Laufe der Jahre anzupassen.
Tolle Ideen für Getränkelogos
—
Natürliche Getränkelogos
So wie unser Bewusstsein für das, was wir essen und trinken, wächst, wächst auch unser Verdacht, dass alles voller Zucker und Chemikalien ist. Die ersten Hinweise darauf, ob eine Marke etwas Gesundes verkauft, kommen oftmals vom Logo-Design.
Wenn deine Marke für natürliche Zutaten und Transparenz bekannt sein soll, solltest du dich entweder für ein natürliches, einfarbiges Farbschema entscheiden oder ein paar frische Farben, die aus einem Garten zu stammen scheinen. Realistische Bilder von Obst und Gemüse funktionieren gut für diese Marken, genau wie Bilder, die an die Natur erinnern, wie die Sonne, Vögel, Pflanzen oder Blumen. Ein Logo, welches gut auf einem durchsichtigen Gefäß aussieht, ist ein großer Vorteil. Denke an minimalistisch, sanft und handgemacht – genau wie ein frisch gepresster Saft.
Diese Logos sind ideal für Marken, die gesunde Getränke, Säfte ohne zusätzlichen Zucker, Tee und so weiter verkaufen. Das, was den Körper nährt, soll alle Sinne nähren. Allein das Betrachten dieser Logos sollte deinen Kunden das Gefühl geben, eine gesunde Entscheidung zu treffen.








Rustikale und altmodische Getränkelogos
Es gibt Getränke, welche die Menschheit schon seit Jahren begleiten. Kaffee, Bier, Whiskey und Wein sind einige der beliebtesten Getränke. Sie sind die Art Getränke, die sich universell und unvergänglich anfühlen.
Wenn du eine ungezwungenere, gesündere Markenidentität möchtest, die Gefühle von Nostalgie und zeitloser Freude hervorruft, ist ein rustikales Getränkelogo perfekt für dich. Braune, erdige Töne, die altmodische, handgemachte Illustrationen wie einen Farmer oder alte Maschinen zeigen, sind die klassischen Versionen dieser Logos. Sie sollten sich handwerklich anfühlen, genau wie dein Kaffee, Gin oder Tee.
Serifenschriften und serifenlose Schriften miteinander zu kombinieren und Linienschattierungen zu verwenden funktioniert bei dieser Art Getränkelogos gut. Kräftigere, vollere und grobere Schriftarten setzen starke und selbstbewusste Statements – wie die weisen Worte eines Großvaters.






Lustige Logos für lustige Getränke
Kohlensäurehaltige Getränke und solche, die dich beleben, benötigen Logos, die zu ihrer Energie passen. Du solltest dich schon von ihnen gestärkt fühlen, wenn du sie nur ansiehst!
Getränke für Kinder, Energy Drinks und kohlensäurehaltige Getränke profitieren von dieser Art Logo. Diese Getränke neigen zu lebendigen Farben und auffälligem Text, der nicht davor zurückschreckt, ein bisschen albern zu sein. Schriftarten mit Rundungen und weichen Kanten passen gut zu diesen Logos.
Während ein Getränk für Kinder Bilder von Cartoon-artigen und niedlichen Tieren enthalten kann, sollte sich ein Energy Drink für einen wild aussehenden Tiger entscheiden. All diese Logos haben Bilder und Farben, die explodieren, auffallen und uns wecken.






Elegante Getränkelogos
Es gibt bestimmte Getränke, die für Luxus und Eleganz stehen. Wie Champagner, Wein oder andere hochwertige Spirituosen. Diese Idee muss sich nicht auf alkoholische Getränke beschränken. Wenn du Lifestyle verkaufst, solltest du über ein „nobles“ Logo nachdenken. Diese Logos sollen eine Verbindung zu denen herstellen, die sich etwas gönnen wollen.
Reichhaltige Farben, saubere Linien und elegante Illustrationen eignen sich perfekt, um ein Gefühl von angenehmem Luxus zu erzeugen. Denke an samtige Texturen, Verzierungen, satte Burgunderfarben und Gold. Und natürlich viel Schwarz. Kräftige Texte und elegante Serifenschriften, die sich um das Design wölben, sind weitere Bestandteile dieser eleganten Getränkelogos.







Die Grundlagen des Logo-Designs
—
Bevor du dich darauf konzentrierst, dein Getränkelogo zu designen, solltest du grundsätzliche Kenntnisse über Logo-Design haben. Wenn dies dein erster Versuch ist, ein Logo-Design zu entwerfen, ist es ganz natürlich, sich eingeschüchtert zu fühlen! Wir geben dir einen Crashkurs zu den Grundlagen.
Logo-Design ist ein Spezialgebiet des Grafikdesigns, welches Ästhetik, Branding und Marketing, Komposition, Farbenlehre, Typografie und künstlerisches Können beinhaltet. Für noch mehr Informationen schaue dir unseren kostenlosen Guide Wie man ein Logo designt an. Hier sind einige der wichtigsten Dinge und ein bisschen Hintergrundwissen.
Designe für deine Marke. Wie du oben gesehen hast, funktionieren Logos am besten, wenn sie deine Marke repräsentieren. Das orange, auffällige Fanta-Logo ist ideal für dieses Getränk, aber würde natürlich nicht zu einem luxuriösen Champagner passen. Betrachte dein Logo als dein Schaufenster. Wen möchtest du hereinbitten?


Bevor du also irgendetwas anderes machst, musst du überlegen, welche Art Marke du sein willst – das ist deine „Markenidentität“. Bist du eine Marke für gesunden Kräutertee oder eine energiegeladene Marke? Bist du eine elegante Whiskey-Marke oder eine bodenständige Bierbrauerei? Dies wird deine Designentscheidungen leiten, besonders die Farben, Formen und Buchstaben.
Farben, Formen und Buchstaben. Jede Farbe und Form steht für unterschiedliche Emotionen. Logos mit viel Schwarz wirken beispielsweise eleganter, Logos mit erdigeren Farbtönen wirken heimisch und leicht. Logos mit förmlichen Serifen könnten auf eine Marke für schicke Anlässe hinweisen, wohingegen solche mit lustigen serifenlosen Schriften als eher ungezwungen wahrgenommen werden. Jede Designentscheidung spiegelt deine Marke wider, daher musst du deine Markenidentität von Grund auf mit gezielten Entscheidungen aufbauen.
Wie du an ein Logo kommst
—
Wie wir bereits in unserem Guide „Wie man ein Logo kreiert: Ein Vergleich der besten Wege, ein Logo design zu bekommen erklärt haben, hat ein Unternehmen vier Optionen, um an ein Logo zu kommen. Schauen wir sie uns kurz mal an:
- Logo Maker (DIY). Erstelle dein Logo von Grund auf selbst mit einem Logo Maker oder einer einfachen Designsoftware.
- Engagiere eine Designagentur. Überlasse das gesamte Logo-Design einer Agentur und ihren Spezialisten. Diese Option neigt dazu, äußerst kostspielig zu sein.
- Arbeite mit einem Freelancer. Finde einen freiberuflichen Designer, der dein Logo für dich designt.
- Veranstalte einen Designwettbewerb. Erkläre in einem Briefing, was du möchtest, indem du deine optischen Vorlieben und Unternehmensziele erläuterst. Designer aus der ganzen Welt werden Beispiele einreichen, die auf deinem Briefing basieren. Dann musst du nur noch das Design auswählen, das dir am besten gefällt.
Dein Logo ist so wichtig für den Erfolg deiner Marke, dass DIY und Logo Maker nur unter besonderen Umständen ratsam sind. Wenn man bedenkt, wie kompliziert Logo-Design ist, könnte es am Ende unter Fehlern leiden, die vermeidbar gewesen wären, wenn es von einem Profi designt worden wäre.

Die anderen Optionen hängen von deiner Vorliebe ab. Wenn deine einzige Sorge der Preis ist, schau dir unseren Guide für Logopreise an, um genauere Unterschiede zu erfahren.
Der Grund weshalb Logo-Design-Wettbewerbe eine tolle Option sind – und weshalb sie so beliebt sind – besteht darin, dass sie die Kreativität mehrere Designer zusammenbringen und dir viele attraktive Optionen bieten. Wenn du dir noch unsicher bist, welcher Stil und Look der richtige für dich ist, hat ein Wettbewerb den Vorteil, dass man experimentieren kann. Du wirst vielleicht erst wissen, welches Logo-Design am besten zu dir passt, wenn du ein paar kreative Entwürfe von verschiedenen Designern siehst.
Wenn du weißt, welchen Stil und Look du möchtest, könnte die Arbeit mit einem Freelancer das Richtige für dich sein. Du kannst dir die Portfolios der Designer ansehen, um einen zu finden, dessen Stil zu dem passt, was du möchtest und dann mit dem Freelancer zusammenarbeiten, um genau das zu bekommen, wonach du suchst.

Bist du bereit für ein köstlich aussehendes Getränkelogo?
—
Das Logo für deine Getränkemarke ist deine Chance, um aus der Masse herauszustechen. Deine Farben, Bilder, Grafiken und Schriftarten sind Elemente, um Erwartungen zu schüren und eine Beziehung zu deinen Kunden aufzubauen. Sobald du herausgefunden hast, welche Art Marke du sein willst, kannst du dich an die Arbeit machen und ein Logo kreieren, das zeigt, wer du bist.