Monsterstimmung am Montag
Grün, blau oder lila, haarig oder glitschig, lustig oder beängstigend – die kleinen frechen Freunde erfreuen nicht nur Kinder, sondern stehen auch bei Erwachsenen immer wieder hoch im Kurs. In Comics bringen sie uns zum Lachen, in Horrorfilmen zum Gruseln. Als angesagter T-Shirt-Print zieren sie die Bäuche der Nation.
Maskottchen-Logos
Auch in Logos sind sie in Form von Maskottchen beliebte Designelemente. Maskottchen-Logos konzentrieren sich in ihrer Aussage stark auf eine Figur. Diese Figur kann z.B. ein Tier, ein Mensch oder eben ein Monster sein. Das Maskottchen wird gezielt eingesetzt, um das Unternehmen spielerisch zu repräsentieren. Die Wirkung eines Monsters als Maskottchen kann dabei je nach Kontext ganz unterschiedlich ausfallen. In Verbindung mit Produkten für Kinder überwiegt zumeist der Niedlichkeitsfaktor. In Bezug auf eine erwachsene Zielgruppe verleiht ein Monster gerne auch schon mal einen Hauch von Düsterkeit. In beinahe jedem Fall aber erzeugen Monster Emotionen und genau das will eine Marke. Ein Maskottchen personifiziert die Marke und lädt sie so mit Eigenschaften auf, die uns ansprechen und Reaktionen in uns erzeugen.
Die Art der hervorgerufenen Emotion hängt oft ganz von der Gestaltung des Monsters ab. Wie unterschiedlich diese aussehen kann, seht ihr in unserer heutigen MontagsMuse zum Thema Monster!



































Es küsst euch die MontagsMuse!