Wenn man genauer darüber nachdenkt, findet man Vintage-Design überall. Seit Jahrhunderten bedienen wir uns für die neusten Grafikdesign-Trends vergangener Zeiten, um neue Designs zu formen. Schau dir das Kapitol in den USA oder das Weiße Haus an, um zu sehen, wie amerikanische Architekten aus dem 18. Jahrhundert sich griechischer Architektur bedienten. Tatsächlich findet man Rückblicke in jeder Designkategorie – von dekorativer Kunst bis hin zu Modedesign und Musik. Auch wenn viele Vintage-Design als Trend bezeichnen, haben wir ihn eigentlich schon immer genutzt.
Vintage-Design ist hochemotional, denn es gehört zu unser aller Geschichte. Es ruft Nostalgie in Menschen jeden Alters hervor.
Vintage-Design schaut anhand spezieller Stilelemente auf frühere Zeiten und deren Designs zurück, in der Regel solche, die im späten 19. und 20. Jahrhundert beliebt wurden. Andere Begriffe wie „historisch“ beziehen sich sogar auf noch ältere Designelemente.
Wenn du überlegst, mit Vintage-Design zu arbeiten, bist du in guter Gesellschaft, denn es gibt Unmengen an Inspiration um dich herum. So kannst du zum Beispiel subtile Vintage-Elemente in deine zeitgemäßen Designs einarbeiten, indem du dich bestimmter Schriftarten und Bilder bedienst. Oder du designst etwas, das tatsächlich aussieht wie etwas, das vor hunderten von Jahren kreiert wurde.
Vintage und Retro – Was ist der Unterschied?
—
Sind wir mal für einen Moment ein bisschen nerdy: Es gibt einen Unterschied zwischen Retro- und Vintage-Design
Der Begriff Vintage wird oft so verstanden, dass es sich tatsächlich um Designs und Gegenstände handelt, die in der Vergangenheit hergestellt wurden, wohingegen der Begriff Retro in der Regel verwendet wird, um moderne Designs zu beschreiben, die diese älteren Designs nachahmen. Die meisten Designs in diesem Artikel sind also eher inspiriert durch Vintage, statt tatsächliche Vintage-Designs.


In der Praxis ist der Übergang zwischen Retro und Vintage verschwommen. Heutzutage werden die beiden Begriffe synonym verwendet oder um sich auf verschiedene Stile und Epochen zu beziehen, die in einem Design nachgeahmt werden.
Suchst du nach einem bestimmten Vintage-Design, das du in deinem nächsten Design nachahmen kannst? Hier sind ein paar tolle Vintage-Stile, die du gesehen haben solltest:
Arten von Vintage-Design
—
Art déco
Art déco war in den 1920er und 1930er Jahren äußerst beliebt und brachte Architektur und Design in eine absichtlich moderne, menschengemachte Richtung. Es zeichnet sich durch geometrische Formen innerhalb eines symmetrischen Musters und idealisierten, menschlichen Figuren aus.

Art Nouveau
Art Nouveau entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts und blieb bis in die 1910er Jahre beliebt. Dieser Designstil zeichnet sich durch kurvige Linien und verschachtelte Details aus, die durch Blumen und Pflanzen inspiriert sind.

Statt gewollter Verzierung ist natürliche Schönheit der Schlüssel zu Art Nouveau. Dir werden Farben in starken Kontrasten, kunstvolle Muster und eine starke Betonung auf Pflanzen, Bäume und junge Frauen auffallen.
Vintage Plaketten
Plaketten und Stempel sehen aus, als wären sie auf Papier gedruckt worden, ein Rückblick auf die Tage, als grafische Bilder aus geschnitztem Holz und Gummi gefertigt wurden.

Diese Art Design wird oftmals verwendet, um ein Gefühl des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts hervorzurufen.
Letterpress
Letterpress-Designs sehen aus, als wären sie mit beweglichen Lettern gedruckt worden – wie bei einer Druckerpresse.

Wenn du dir Letterpress-Designs ansiehst, wirst du bemerken, dass sie sich sehr voneinander unterscheiden. Was sie verbindet ist ihre relative Einfachheit. Letterpress-Designs haben begrenzte Farbpaletten und Schriftarten.
Du solltest in der Lage sein, mit deiner Hand über ein Letterpress-Design zu fahren und zu fühlen, wie es in das Papier drückt. Oder zumindest solltest du es dir vorstellen können, die Textur zu fühlen, wenn du es anfasst.
Mid-Century Modern
Denke an Mad Men. Denke an Moderne auf Vintage-Art, aber nicht retrofuturistisch. Mit Mid-Century Modern fängst du ein, was Mitte des 20. Jahrhunderts „jetzt“ bedeutete, nicht wie die Popkultur die Zukunft darstellte.

Seine geraden, klaren Linien paaren sich mit kurvigen Objekten und erzielen so ein Gleichgewicht, das oftmals aussieht wie weichere, rundere Formen innerhalb gerader, fester Hüllen. Bei Mid-Century Modern gibt es viele Holztöne und dünne, unterstützende Strukturen für übergroße Objekte.
Punk

Punk-Rock entstand in den 1970er Jahren als Antwort auf das, was viele als Auswuchs der Mainstream-Musik betrachteten. Punk-Design steht dem Mainstream auf gleiche Weise entgegen.
Punk-Design sorgt für ein leichtes Unbehagen beim Betrachter. Schroffe Linien, unharmonische Farben, Gegenüberstellungen und alltägliche Bilder werden wiederverwendet, um neue Aussagen zu treffen. Sie machen die Symbolik des Punks aus.
Steampunk
Steampunk ist schwer zu erklären, aber wir versuchen es natürlich trotzdem: Es ist die Zukunft, aber mit viktorianischer Technologie. Denke an dampfbetriebene Raumschiffe und kohlebefeuerte Computer. Steampunk gehört zur Kategorie des Retrofuturismus.

Atomzeitalter
Eine weitere Art des Retrofuturismus. Die Bildsprache des Atomzeitalters zeigt eine optimistische, moderne Welt basierend auf der Vision der Weltraumforschung aus den 1950er und 1960er Jahren.

Schweizer Stil
Der Schweizer Stil, auch bekannt als Schweizer Typografie, ist ein Grafikdesignstil, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa entwickelt wurde.

In den 1950er Jahren standardisierten Designer in der Schweiz Designelemente, die in den vorangegangenen Jahrzehnten in Russland, Deutschland und den Niederlanden aufkamen, zu einem zusammenhängenden Schweizer Stil.
Der Schweizer Stil besteht aus kräftigen Blockbuchstaben auf einfarbigem Hintergrund. Er besteht aus viel Farbe und Text, die übereinander gelegt werden und so oftmals einen Effekt erzeugen, der sich anfühlt, als würde man ein 3D-Bild betrachten.
Vaporwave

Vaporwave ist eine relativ neue Art des Vintage-Designs und entstand im Internet. Ursprünglich ein Musik-Genre, paarte sich die Vaporwaves Ästhetik der Fahrstuhlmusik der 1980er und 1990er Jahre mit pastellfarbenen Farbschemata und fand seinen Weg ins visuellen Design.
Vaporwave-Design verwendet Vektoren und Farbschemata, die an diese Zeit erinnern, zusammen mit Bildern, die man in einem Videospiel oder einer surrealistischen Fotografie sehen würde.
Warum sich also für ein Vintage-Design entscheiden?
—
Der Hauptgrund, sich für ein Vintage-Design zu entscheiden, liegt darin, ein Gefühl von Nostalgie zu erzeugen. Wenn Konsumenten vertraut mit einem Produkt sind und liebevoll auf ihre Beziehung zu ihm zurückblicken, ist Vintage-Design ein Weg, um aus dieser Beziehung einen Vorteil zu ziehen.


Ein Vintage-Design kann zudem bestimmte Merkmale eine Produkts hervorheben – beispielsweise wie ein Produkt mithilfe eines älteren Rezepts oder Herstellungsprozesses gemacht wird. Vintage-Designs sind aus diesem Grund bei kunsthandwerklichen und handgemachten Produkten beliebt.

Vintage-inspiriertes Branding kann kommunizieren, dass du in der Branche etabliert bist. Wenn eine Marke sich in ihrer Branche einen Namen gemacht hat, kann es ihre Beliebtheit einbüßen, indem es ihr Branding verändert.
Es steckt viel Wahrheit in dem Spruch „Don’t mess with success“ und dieser Gedankenprozess sorgt dafür, dass bestimmte Marken jahrzehntelang dieselben Designs verwenden. Für diese Marken war es keine bewusste Entscheidung, Vintage-Designs zu nutzen. Stattdessen entstand es aus der Entscheidung, ihre Designs nicht zu ändern und den Designs zu erlauben, mit ihnen gemeinsam zu altern.
Warum ist Vintage-Design so angesagt?
—

Wir leben in einer unsicheren Welt, in der sich Technik und Kultur schneller entwickeln als jemals zuvor. Vintage-Bilder zu betrachten fühlt sich beruhigend an. Die Vergangenheit war vielleicht nicht wirklich einfacher oder sicherer, – die Welt ist so sicher wie noch nie –, aber das spielt hier keine Rolle.
Erfolgreiches Marketing gräbt sich in den Kopf der Konsumenten ein, daher musst du ihnen in ihren Köpfen begegnen. Dies ist der Weg zu ihren Herzen und das Ziel deines Weges. Für viele fühlt sich die Vergangenheit sicher an, weil es keine Unsicherheit gibt. Wie das Anschauen eines Films, den du bereits hundertmal gesehen hast, ist es beruhigend, die Vergangenheit im Kopf abzuspielen, weil du das Ende bereits kennst. Ein Design kann einen Betrachter in eine Lage versetzen, in der er sich durch seine liebsten Momente in der Vergangenheit bewegt, und so eine positive Assoziation zwischen deinem Produkt und dem Konsumenten erzeugen.

Und Vintage-Designs können natürlich auch sehr viel Spaß machen! Sie sind ein erfrischender Kontrast zu unserer digitalen, minimalistischen und modernen Welt.
Für mich ist Vintage-Design auffällig und einzigartig, verglichen mit anderen Designs. Es vermittelt ein Gefühl von Nostalgie, das eine Verbindung zu den Betrachtern erzeugt.
Du kannst sie nutzen, um ein bisschen hervorzustechen und abgedrehter zu sein. Wenn man Nostalgie richtig macht, erinnert es Konsumenten an glücklichere Zeiten, als sie Kinder oder junge Erwachsene mit weniger Verantwortungen waren. Vergiss auch niemals: Wenn du dich für den nostalgischen Weg entscheidest, musst du dein Design so genau wie möglich an deine Zielgruppe anpassen. Vaporwave funktioniert bei Millennials, aber nicht so gut bei Baby-Boomern.
Wie du den Vintage-Design-Trend nutzen kannst
—
Da du dich nun entschieden hast, mit dem Vintage-Trend zu arbeiten, lass uns darüber sprechen, wie du ihn nutzt. Es muss nicht dein komplettes Design vintage sein. Deine Marke wird vielleicht besser durch eine Mischung aus modernen und Vintage-Elementen repräsentiert oder durch Elemente aus ein paar verschiedenen Epochen, wie beispielsweise einer Schriftart, wie man sie bei einem Cover für ein Steampunk-Videospiel finden würde, und Grafiken, die aussehen, als hättest du sie aus einem Skate-Magazin aus den 80er Jahren ausgeschnitten.

Etwas vom Papier auf ein digitales Design zu übertragen muss mit Bedacht geschehen, um die Epoche eines Designs zu zeigen. Deshalb sind Licht und Schatten das Herz des Vintage-Designs.
Es gibt auch eine andere Möglichkeit, wie man mit Vintage-Design oder jedem anderen Trend arbeiten kann, nämlich indem man ihn visuell verkörpert.
Wenn du auf einen bestimmten Look aus bist, musst du nach den Designregeln spielen. Suche nach Designs in diesem Stil und achte auf Farbpaletten, Schriftarten und Komposition.
Farbpalette
Verwende eine Farbpalette aus der Zeit, an die du erinnern möchtest. Schaue die tatsächlichen Designs aus dieser Zeit an, um zu sehen, welche Farben und Kombinationen beliebt waren. Du findest auch Farbpaletten aus bestimmten Epochen online. Höre allerdings nicht bei der Nachbildung von Farbpaletten auf. Befasse dich mit der Theorie der Farbpsychologie, um Farben und Kombinationen zu wählen, die dein Markenziel unterstützen. Wähle deine Farben und finde dann heraus, wie du sie passend zu deiner Vorlage für Vintage-Design machst, die du ausgewählt hast.
Möchtest du eine vintage-inspirierte Illustration wie das Düsseldorf-Poster unten haben? Designer vectro erklärt, wie er die Farbpalette gewählt hat: „Zuerst entschied ich mich für die Hintergrundfarbe. In dieser Illustration wollte ich eine fröhliche Atmosphäre, daher entschied ich mich für Blau. Dann verwendete ich eine erdfarbene Palette für Objekte im Hintergrund und blieb dabei zum größten Teil bei derselben Farbpalette. Und schließlich gab ich den Hauptfiguren ein bisschen Kontrastfarbe, um die Illustration zu vollenden.“



Schriftart
Wähle für dein Design eine Schriftart aus der Zeit, an die du erinnern willst. Wenn du nach der richtigen Schriftart für dein Vintage-Design suchst, denke daran, welche Technik zu der Zeit verwendet wurde.
Dein Vaporwave-Design könnte pixeligen Text oder eine fabelhafte 80er Neonschrift nutzen. Dein Letterpress-Design würde eine Schriftart zeigen, die aussieht, als wäre sie mit einer altmodischen Druckerpresse erzeugt. Informiere dich darüber, welche Schriftarten in tatsächlichen Designs aus der Zeit verwendet wurden, um Inspiration für deine perfekte Schriftart zu finden.



Aufbau
Wie du dein Design aufbaust, kann auch ein Rolle dabei spielen, wie vintage es sich anfühlt.

Wenn du etwas designst, das wie etwas aus dem viktorianischen Zeitalter aussieht, wirst du keine 3D-Grafiken und hochauflösenden Fotografien verwenden. Du wirst Prägedruck, Sepiatöne und zierliche Details nutzen.
Wenn ich mir ein Design überlege, beginne ich sofort damit, mir die Illustration vorzustellen. Ich finde es einfacher, das Layout um die Illustration herum aufzubauen.
Kombiniere die verschiedenen Elemente deines Designs sorgfältig – Illustration, Typografie, Farben, Layout, um den Look zu erzielen, auf den du es abgesehen hast.
Wenn du Designelemente mit Konstruktionsstilen vergleichst, solltest du es sorgfältig und gezielt tun. Steampunk ist voller gezielter Gegenüberstellungen, ebenso wie seine Ableitungen Dieselpunk und Cyberpunk. Taucher tiefer in diese Materie ein, um zu sehen, wie man Vintage und Moderne richtig gegenüberstellt.
Finde die richtige Balance zwischen Vintage und Moderne
Spiele mit deinem Vintage-Design. Du kannst es dezent halten, indem du ein paar vintage-inspirierte Elemente in dein einigermaßen modernes Design einarbeitest, oder du kannst alles komplett retro gestalten und dein Design aussehen lassen, als wäre es vor 20, 50 oder 100 Jahren entstanden.
Der wichtigste Teil ist, dass das Logo ein Unternehmen für die Zielgruppe repräsentiert. Deine Zielgruppe muss das Logo nachvollziehen können.
Ignoriere bei all dem nicht die wichtigen Aspekte modernen Designs wie responsives Design und websichere Schriftarten, wenn du ein erfolgreiches Vintage-Design kreieren möchtest. Dein Design muss immer noch für moderne Konsumenten funktionieren und das bedeutet, dass es auf ihren Geräten funktionieren muss.
Entscheide dich nicht für Vintage, wenn…
—
Wenn du in einer Branche tätig bist, in der die meisten deiner Mitbewerber modern aussehendes Branding nutzen, kann ein Vintage-Design dich hervorstechen lassen.

Sei aber vorsichtig damit. In manchen Branchen und bei bestimmten Produkten wie Technik oder Medizin, funktioniert Vintage einfach nicht, weil es entgegen der Erwartungen der Konsumenten geht, dass das Produkt auf dem neuesten Stand ist. In diesen Branchen kann ein Vintage-Logo oder -Branding dich veraltet statt etabliert aussehen lassen. Veraltete Technik ist langsam, umständlich und inkompatibel und veraltete Medizin ist bestenfalls weniger wirkungsvoll, schlechtesten Falls gefährlich.
Vermeide ebenso ein Vintage-Design, wenn es keine Nostalgie für dien Produkt oder deine Branche gibt. Die Wahl eines Vintage-Designs ist eine bewusste und wenn es keinen Gewinn bringt, mit Nostalgie in deinem Design zu spielen, wird sich das Design komplett nutzlos anfühlen. Und ebenso wie Konsumenten bei Technik und Medizin immer das Neueste wollen, wollen sie Produkte, die zu unserem schnelllebigen, modernen Lebensstil passen. Erinnere deine Zielgruppe nicht an Aufgaben, die sie früher machen mussten, oder an Unannehmlichkeiten, mit denen sie sich abgeben mussten, indem du ein Design verwendest, das sie an diese beschwerlichen Dinge erinnert.
Mache deine Arbeit mit einem Vintage-Design zeitlos
—
Vintage ist zeitlos. Deshalb lieben die Leute es schon so lange. Und es ist kein Ende in Sicht.
Jedes Mal, wenn ich in einem Supermarkt bin, achte ich auf die Feinkost und Spirituosen. Diese Vintage-Label tragen die Geschichte des Produkts mit sich und machen sie einprägsam.

Abgesehen davon, dass es Nostalgie erzeugt, funktioniert es, weil es ein einfacher Weg ist zu garantieren, dass dein Design niemals veraltet aussehen wird. Was sich anfangs vielleicht komisch anfühlt, da man denken sollte, ein alt aussehendes Design ist der schnellste Weg, um veraltet auszusehen. Aber da du die bewusste Entscheidung triffst, dass dein Design altmodisch aussehen soll, wird es nächstes Jahr und in fünf Jahren genauso alt aussehen, was dazu führt, dass es frisch aussieht.
Vergiss nicht, Vintage funktioniert nicht für jede Marke. Wenn du dir nicht sicher bist, stelle dir ein paar Fragen wie diese:
- Wer ist deine Hauptzielgruppe?
- Was willst du mit deinem Vintage-Design kommunizieren?
- Was sind die potenziellen Nachteile eines Vintage-Designs?
- Was macht deine Konkurrenz mit ihren Designs? Weshalb treffen sie diese Entscheidungen?
Dies sind keine leicht zu beantwortenden Fragen, also nimm dir Zeit, die richtigen Antworten für dein Design herauszufinden. Vintage ist sonderbar und unterhaltsam, aber erfolgreiches Branding geht über sonderbar und unterhaltsam hinaus. Es muss etwas bedeuten. Schau dir echte, originale Vintage-Bilder für deine Art von Design an, um zu sehen, was sie kommuniziert haben. Manchmal findest du mit einem Blick zurück die größte Inspiration.