Das Ziel eines Logos besteht darin, deine Marke einer Zielgruppe zu präsentieren und dich gleichzeitig von Mitbewerbern abzugrenzen. Wenn sich jemand dein Logo ansieht, sollte er zwei Dinge bestimmen können: Ob er das Produkt will und ob er es von deinem Unternehmen kaufen möchte. Die Grundprinzipien des Logodesigns werden dir helfen, genau dies zu erreichen.

Zu lernen, wie man ein Logo designt, kann einen ziemlich überfordern. Wo fängt man an? An dieser Stell kommen die Logoregeln ins Spiel.
Logodesign ist ein Prozess, der einfacher wird, wenn man an ihn mit Wissen, Erfahrung und einem guten Plan herangeht. Wenn du etwas Tolles kreieren willst, ist es wichtig, die Prinzipien und Grundlagen des Grafikdesigns zu lernen. Bestimme dann, wer dein Kunde ist und was du ihm mitteilen möchtest. Die Entscheidungen zu deinem Logodesign werden große Wirkung haben, wenn es darum geht, deine Botschaft deinem Kunden zu vermitteln.
Die Prinzipien des Logodesigns unten sind die Regeln, die du befolgen solltest, wenn du ein wirkungsvolles und erfolgreiches Logo kreieren willst. Daher sind hier die 6 Grundprinzipien des Logodesigns, die du kennen musst:
1. Einfachheit
Einfachheit hilft einem Logo, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen, macht es reproduzierbar und es lässt sich leicht mit ihm arbeiten.

Dein Logo soll so deutlich und offensichtlich wie möglich sein und dabei deine Ästhetik widerspiegeln und deine Philosophie vermitteln. Nimm das Nike-Logo – es besteht nur aus einem einfarbigen Häkchen. Noch einfacher geht es nicht.
Wohlüberlegte Entscheidungen in Sachen Schriftart, Farbe und Grafiken sind für diesen Schritt ausschlaggebend. Besteht dein Logo aus mehreren überlappenden Schattierungen, Bildern, Schriftarten und Buchstaben? Wähle nur ein paar aktive Elemente für dein Design – ein gutes Logo enthält nicht zu viele Elemente. Und denke an den Weißraum! Einfachheit erfordert eine herausragende Nutzung des Platzes. Die Elemente deines Logos müssen atmen können, damit dein Logo heraussticht und deine Zielgruppe deutlich anspricht.
2. Originalität

Dein Logo muss anders genug sein, um Aufmerksamkeit zu erregen, und einprägsam genug, um den Leuten im Gedächtnis zu bleiben.
Denke an all die unvergesslichen Logos, die dir im Gedächtnis geblieben sind: Starbucks, UPS und Apple sind in dieser Liste ganz oben. Vielleicht erinnern wir uns an sie, weil wir sie rund um die Uhr sehen, aber vielleicht auch, weil sie originell und unvergesslich sind. Erfolgreiche Logos stechen aus der Masse heraus, indem sie anders, originell und einprägsam sind. Dein Logo muss zu einem ersten Blick verführen, den die Leute nicht vergessen werden, und dann bei wiederkehrender Interaktion Vertrauen und Verlässlichkeit ausdrücken.
Ein einzigartiges Logodesign verlangt nach einem einzigartigen Designkonzept. Dies ist der Moment im Logodesign, wo Kunstfertigkeit auf tolle Ideen und einem guten Verständnis von Consumer Design trifft. Ein erfahrener Designer kann auf die Ziele deines Logos eingehen und etwas wahrhaft Originelles kreieren.
3. Vielseitigkeit
Dein Logo hat eine große Aufgabe. Es wird all deine Produkte schmücken, dein Ladenschild, deine digitalen Anzeigen und vieles mehr (z. B. T-Shirts und Autoaufkleber!) Daher muss dein Logo vielseitig und anpassungsfähig sein, damit du es überall nutzen kannst. Denke an all die Orte, an denen du dein Logo nutzen möchtest, und sorge dafür, dass es an jedem gut aussieht.

Ein simples, leicht wiederzuerkennendes Logo kann in Sachen Vielseitigkeit helfen. Ein weiterer guter Weg, um Vielseitigkeit zu erreichen, ist ein responsives Logo. Responsive Logos sind anpassungsfähig und haben unterschiedliche Größen, Komplexität und sogar Farben, um sich jedem Ort anzupassen, an denen sie platziert werden.
Die Faustregel lautet, dass dein Logo bei jeder Farbe oder jedem Hintergrund funktionieren sollte. Das bedeutet, dass es auch in Schwarz-Weiß und ohne Effekte gut aussehen muss. Dies ist die absolute Grundform deines Logos. Ist es immer noch einzigartig und einprägsam? Enthält es immer noch die Stimme deines Unternehmens?
4. Skalierbarkeit

Ebenso sollte sich dein Logo jeder Größe anpassen können. Kann man es sowohl auf einer riesigen Reklametafel als auch einem winzigen Stift anbringen? Mit Rückblick auf das Prinzip der Anpassungsfähigkeit wissen wir, dass dein Logo skalierbar sein muss, um deine Marke überall repräsentieren zu können.
Ein skalierbares Logo muss Sinn ergeben, gut aussehen und in jeder Größe lesbar bleiben – egal ob es auf eine winzige Visitenkarte oder ein riesiges Poster gedruckt wird. Wenn dein Logo zu detailliert ist, wird es schwieriger werden, es zu verkleinern.
Um bei deinem Logo Skalierbarkeit zu erreichen, wird der Designer dein Logo im Vektorformat erstellen. Vektordateien werden zum Zwecke der Skalierbarkeit erstellt, damit dein Logo auch noch scharf bleibt, wenn man es vergrößert.
5. Balance & Proportion
Menschen empfinden ausbalancierte Designs als schön. Ein gut proportioniertes Design schafft Balance zwischen den diversen Elementen, aus denen dein Logo besteht.

Die Proportion bezieht sich auf die Stärke der jeweiligen Elemente, aus denen dein Logo besteht. Aus praktischer Sicht werden die richtigen Proportionen dein Logo vervollständigen und dabei helfen, dass es Sinn ergibt.
Symmetrische Logos werden durch gleichmäßig starke Elemente ausgeglichen, die zu beiden Seiten einer Mittellinie angeordnet sind. Allerdings können auch asymmetrische Logos ausbalanciert sein, indem man gegensätzliche Stärken nutzt, um eine Komposition zu kreieren, die nicht gleichmäßig ist, aber dennoch über ein Gleichgewicht verfügt.
6. Zeitlosigkeit
Ein zeitloses Logo sieht in zehn Jahren noch genauso gut aus wie heute. Vermeide es, kurzlebigen Trends nachzugeben, wenn du dein Logo designst, und entscheide dich für einen klassischen Look. Psychedelische Logos, die von den 70er Jahren inspiriert sind, mögen heute vielleicht in deiner Branche total angesagt sein, sind aber in einem Jahr vielleicht schon wieder total out.
Großartige Logos überdauern die Zeit, weil sie die Logoprinzipien und Regeln beachten, die lange währen, statt das zu tun, was alle gerade tun.
Während dein Unternehmen wächst und sich verändert, bleibt ein Logo, das an deinen fundamentalen Zielen und Idealen festhält, aktuell. Etwas, das aktuell witzig oder zeitlos wirkt, mag deiner Marke in dem Moment zu Aufmerksamkeit verhelfen, aber es könnte diese Bedeutung in Zukunft verlieren. Etwas, das dich anspricht und für dich spricht, wird dich auf Dauer begleiten.
Ein Weg, um dieses Logodesignprinzip zu testen, besteht darin, sich folgendes Szenario vorzustellen: Stell dir vor, du erklärst den Gedanken, der hinter deinem Logo steckt, über Jahre hinweg immer wieder. Würde sich deine Erklärung in 5 oder 10 Jahren noch zutreffend anfühlen?
Wende diese Logoprinzipien an, um ein herausragendes Ergebnis zu erzielen
—

Dein Logo spiegelt die Stimme und das Gesicht deiner Marke wider. Es trägt jede Menge Verantwortung in deinem Namen und daher trägst du große Verantwortung, es so wohlüberlegt wie möglich zu designen.
Diese 6 Logodesignprinzipien sollen dir helfen, deine Ideen auszuprobieren. Wenn du diese Logoregeln nutzt, wirst du sehen, was funktioniert, und alle Fehler finden, die dein Logodesign eventuell hat.
Egal ob es dein erstes oder hundertstes Logo ist und du es selbst designst oder mit einem Grafikdesigner arbeitest, denke dabei immer an die Logoprinzipien.