Die skandinavische Designästhetik stammt aus – Überraschung! – den fünf skandinavischen Ländern: Finnland, Dänemark, Island, Norwegen und Schweden. Einfachheit, Minimalismus und Form, die der Funktion folgt, charakterisieren die Ästhetik. Das bedeutet jedoch nicht, dass es dieser „nüchternen“ Designästhetik an Kunstfertigkeit oder Kreativität fehlt. Auf der anderen Seite ist es das Wesen skandinavischen Designs, mehr Nutzen und Wert aus weniger herauszuquetschen, während man gleichzeitig etwas physisch Wunderschönes schafft.

Die meisten von uns denken bei skandinavischem Design vermutlich zuerst an IKEA und Innenarchitektur. Die skandinavische Designästhetik ist aber für Grafikdesign-Projekte genauso überzeugend. Sie gibt dir die Möglichkeit, von deinen Branding-Materialien bis zu deiner Präsenz in den sozialen Medien einen Volltreffer zu landen. In diesem Post besprechen wir Themen, die skandinavisches Design formen, erklären, weshalb sie so beliebt sind, und inspirieren dich, wie du skandinavisches Flair auf deine eigenen Grafikdesign-Projekte anwenden kannst.
Von der Natur inspiriert
—


Die Menschen in den skandinavischen Ländern lieben es, draußen zu sein. Selbst mitten in den extrem kalten, dunklen Wintern sieht man häufig warm eingepackte Babys, die draußen im Kinderwagen schlafen. Daher sollte es keine Überraschung sein, dass skandinavisches Design durch die Natur inspiriert ist. Die freie Natur und alle Arten natürlicher Schönheit sind bestimmende, anhaltende Themen innerhalb dieser Ästhetik.
Tipp: Nutze Blätter, Bäume, Holz, Rinde oder auch Muster, die auf Texturen oder Silhouetten dieser Elemente basieren, um einen skandinavischen Look zu erzielen.
Einzigartige skandinavische Muster
—


Traditionelle, skandinavische Designs enthalten oftmals Muster basierend auf einfachen, flachen, botanischen und tierischen Illustrationen, welche symmetrisch angeordnet sind. Man sieht beispielsweise farbenfrohe Silhouetten immergrüner Bäume, stilisierte, geometrische Schneeflocken oder Blumen, strahlende Dalapferde oder heitere, folkloristische Vögel. Tipp: Wenn ein Muster einen traditionellen „Weihnachtspullover“ ziert, ist die Chance groß, dass es sich um ein traditionelles, skandinavisches Muster handelt.
Tipp: Wähle eine geometrische Form oder Ausdrucksform einer Pflanze oder eines Tieres und wiederhole es symmetrisch, um ein ansprechendes Muster zu erzeugen.
Süße Moderne
—


Skandinavisches Design ist einfach modern. Ein Endergebnis dieses Stils fasst die essenziellen Attribute selbst altmodischer Produkte in einer simpleren, eindrucksvolleren und modernen Botschaft zusammen; nicht indem es Attribute hinzufügt, sondern indem es die gesamtheitliche Komplexität reduziert. Einfachheit vereint die Farbpalette, die Schriftart, das Layout und andere Elemente zu einem finalen Produkt, das modern aussieht und sich auch so anfühlt.
Tipp: Füge jede Menge Negativraum mit ein, einfarbige, ununterbrochene Farben, saubere Linien und Sans-Serif-Schriftarten. Ziele darauf ab, diese Elemente zu vereinen, damit sie einen simplen, modernen Effekt ohne Ablenkungen erzeugen können.
Skandinavischer Minimalismus
—


Obwohl oftmals miteinander verbunden sind Einfachheit und Moderne nicht dasselbe. Skandinavisches Design enthält beides. Im skandinavischen Design werden die Kernelemente jedes Designs eindringlich wiedergegeben und jedes unerhebliche Detail wird weggelassen. Das Endprodukt ist eine Abstraktion des eigentlichen Produkts, eine stärkere, charakteristische Version. Dieser Minimalismus ist ein weiterer Ausdruck von „Form follows function“, ein Markenzeichen skandinavischen Designs.
Tipp: Stelle sicher, dass selbst das kleinste Element in jedem Design absolut notwendig für das Gesamtwerk ist und entferne alles, was nicht essenziell ist.
Saubere Komposition
—


Saubere Komposition, Formen und Linien sind ein weiterer Teil skandinavischen Designs. Formen und Elementen ist es erlaubt, für sich allein zu stehen und ihnen wird viel Platz eingeräumt.
Tipp: Beginne mit sauberen, einfachen Formen, während du deine Designelemente erzeugst. Vermeide es, das Design zu verkomplizieren und diese Linien zu ruinieren.
Sans-Serif-Typografie
—


Natürlich sind simplere, moderner aussehende Sans-Serif-Schriftarten zentraler Bestandteil skandinavischen Designs. Sans-Serif-Schriftarten verzichten auf diese kleinen „Füße“ am Ende des Buchstabens, die man in gut der Hälfte der derzeitig existierenden Schriftarten findet. Die Entfernung der Serife, welches nur eine kleine Anpassung zu sein scheint, macht einen enormen Unterschied dazu aus, wie sich die Schriftart anfühlt. Buchstaben, die selbst mehr Negativraum zwischen und unter sich haben, tragen zusätzlich zu diesem Effekt bei. Skandinavische Typografie sieht sauberer und simpler aus und bietet dem Leser ein funktionaleres, bodenständigeres Erlebnis
Tipp: Verwende Sans-Serif-Schriftarten wie Sweden Sans oder Helvetica und gib deiner Typografie etwas Raum.
Skandinavische Farbpalette
—


Das Leben in skandinavischen Ländern inspiriert eine einzigartige Farbpalette für Designprojekte.
- Hellere, natürlichere Farben. Hellere Pastelltöne, Weiß und Weißgrau und natürlichere Farben mit Grautönen, Braun und Schwarz, die als Kontrast eingestreut werden, lassen dich Designs erzeugen, die von der Natur inspiriert sind.
- Anspruchsvolle, unaufdringliche Eleganz. Eine Variante der helleren, neutralen Farbpalette ist ihr anspruchsvollerer Cousin mit kräftigeren Cremetönen und erdigeren Gold- und Terrakottatönen.
- Farbenfrohe, kontrastreiche Farben. Nichts heitert einen grauen Wintertag so sehr auf wie ein Spritzer kontrastreicher Farbe und du wirst hier und da leuchtende Akzente in strahlendem Blau, Grün, Rot oder Orange in skandinavischem Design sehen.
Tipp: Um eine skandinavische Farbpalette im Grafikdesign einzusetzen, beginne mit helleren, neutralen Farben, die du als Grundlage brauchst, und erweitere sie mit entweder kräftigeren, anspruchsvolleren Tönen oder vielleicht einer kontrastreichen, strahlenden Farbe, abhängig davon, worauf du bei deinem Design aus bist.
Handwerk und Kunst
—


Genauso wie die Fähigkeit, mit natürlichen Ressourcen zu arbeiten und sie in funktionale, wunderschöne Möbelstücke zu verwandeln, wesentlich für skandinavische Innenarchitektur ist, spielen Kunstfertigkeit und handwerkliches Geschick eine einflussreiche Rolle in skandinavischem Grafikdesign. Handgezeichnete Illustrationen, individuelle Schriftarten, originelle Muster und Stiche werten skandinavisches Grafikdesign auf, genauso wie der grundlegende Ethos, Kreativität zu benutzen, um das Beste aus kostbaren, seltenen Ressourcen zu holen.
Tipp: Nutze ursprüngliche Kunst und Design, um einen handgefertigten Look zu erzeugen.
Schließe dich der skandinavischen Bewegung an
—
Skandinavisches Design ist angesagt und passt perfekt zu anderen Trends im Grafikdesign. Wenn du möchtest, dass diese Ästhetik mit deinem nächsten Projekt hamoniert, beginne damit, zwei oder drei der hier umrissenen Charakteristika auszuwählen. Lass dich von diesen Beispielen inspirieren oder starte deinen eigenen Wettbewerb!