Jede Marke braucht eine Farbpalette für ihr Logo. Selbst wenn deine schwarz-weiß ist oder aus ein paar Grautönen besteht, ist das eine Farbpalette. Marken nutzen die Farbkombinationen ihrer Logos, um auszudrücken, wer sie sind. Farben sprechen die urzeitlichsten Instinkte an und vermitteln dem Gehirn des Betrachters bestimmte Emotionen. Noch bevor sich jemand dein Logo genauer ansieht oder den Namen deines Unternehmens hört, wird er sich anhand der Farbpalette deines Logos erschließen, wer du bist und was du machst.

Bei Farbkombinationen für Logos arbeiten einzelne Farben zusammen, um Marken unvergesslich zu machen. Wenn du ein Logo designst, ist die gewählte Farbe ausschlaggebend für seinen Erfolg und in gewisser Hinsicht auch für den Erfolg deiner Marke. Hier ist alles, was du über Farbkombinationen für Logos wissen musst.
Was macht Farbe?
—
Farbe erzeugt Emotionen. Basierend auf Kultur, Traditionen und selbst deiner eigenen Entwicklung, hat jede Farbe tiefsitzende psychologische Assoziationen. Gelb beispielsweise erinnert an Freundlichkeit, während Braun rustikaler und natürlicher ist.

Farben sind harte Arbeiter. Sie erzählen Geschichten, vermitteln Stimmungen, kommunizieren Preise und verbinden Ideen.
Aus ästhetischer Sicht kann Farbe viele verschiedene Rollen im Logodesign spielen. Du kannst Farbe nutzen, um deine Designelemente zu verbessern oder einen Ton festzulegen, du kannst die Farbe zum Mittelpunkt machen oder sie im Hintergrund belassen. Manchmal kann Schwarz die anderen Farben in einem Logo hervortreten lassen. Bei anderen Logos ist Schwarz der Hauptdarsteller.
Farben bieten alles – und das sofort. Deshalb ist es wichtig all deine möglichen Farbvarianten zu erkunden und die richtige Kombination für dein Logo zu wählen.
Wie viele Logofarben benötige ich?
—
Es gibt keine feste Regel, wie viele Farben du in deinem Logo verwenden solltest. Vielleicht benötigst du nur eine oder zwei. Wie viele Farben du brauchst, hängt davon ab, was dein Logo für deine Marke aussagen soll.
Die meisten Logo nutzen zwei oder drei bestimmte Farben. In der Regel ist es eine Primärfarbe und eine oder zwei Akzentfarben, um dem Logo mehr Dimension zu verleihen und die gesamte Markenpersönlichkeit zur Schau zu stellen.


Du hast tolle Logos gesehen, die nur eine Farbe verwenden. Manchmal brauchst du nur eine Farbe oder ein paar unterschiedliche Farbtöne derselben Farbe. Manchmal hingegen macht es Sinn, eine breitere Farbpalette zu nutzen, um deine Markengeschichte visuell zu erzählen.
24 inspirierende Farbkombinationen für Logos
—
Kräftige Farbkombinationen für Logos
Stark gesättigte Farbtöne sind der beste Weg, um deinem Logodesign Energie und Leben einzuhauchen und die perfekte, auffällige Marke zu kreieren.
Rot, Orange und Schwarz
Es hat einen Grund, dass Rot bei Sportmannschaften so beliebt ist – es ist voller Energie! Du willst mit Farbe schreien? Dann kombiniere leuchtendes Orange mit lautem Rot.


Blau und Gold
Warme Farben sind aber nicht die einzigen kräftigen Farben. Ein kontrastreiches Logo ist oftmals ebenfalls kräftig, wie beispielsweise ein Logo, das ein leuchtendes Gold gegen ein Eisblau setzt.

Violett und Gelb
Als weitere Kombination komplementärer Farben ergeben Violett und Gelb ein leuchtendes und farbenfrohes Team.

„Sieht aus wie“ Farbkombinationen für Logos
Manche Marken wählen Farbkombinationen, die wie bestimmte Dinge aussehen. Ein beliebter Weg, um Farben auf diese Weise zu nutzen, besteht darin, abstrakten Formen bestimmte Farben zu geben, die dem Betrachter vermitteln, wofür sie stehen, wie beispielsweise blaue Schnörkel, die für Wasser stehen oder hautfarbene Punkte, die Menschen verkörpern.
Dunkles Orange, Türkis und Marineblau
Ein helles, rötliches Orange gepaart mit Blautönen wie Türkis und Marineblau ist eine Farbkombination, die mit Sicherheit auffällt. Es ruft sofort Erinnerungen an das Meer und Sonnenuntergänge hervor und fühlt sich gleichzeitig warm und erfrischend an.

Natürliches Grün und Braun
Eine wortwörtliche Farbkombination kann auch verwendet werden, um zu kommunizieren, was eine Marke macht, wenn der Name dies nicht verdeutlicht, weshalb du so viele grüne Garten- und Landschaftslogos siehst.

Orange, Gelb und Rot
Dieser lebhafte, dreifarbige Farbverlauf warmer Farben erinnert an Sonnenuntergänge, Hitze oder Feuer.

Friedvolle Farbkombinationen für Logos
Schwäche leuchtende Farben ab, indem du reinen Farbtönen Weiß hinzugibst und so eine dezente, pastellfarbene Variante bekannt als Tönung erzeugst. Grau- und Blautöne funktionieren ebenfalls gut.
Marineblau und helles Pink
Diese Kombination betont die Ruhe der Morgendämmerung. Sowohl warme als auch kalte Farben können Teil dieser friedvollen Farbpalette sein, bei der es darauf ankommt Farben zu verwenden, die miteinander verschmelzen statt in Kontrast zueinander zu stehen.

Grün- und Blautöne
Verschiedene Grün- und Blautöne in deinem Logo miteinander zu kombinieren hat einen beruhigenden, erleichternden Effekt und funktioniert gut für Marken, die ihre Kunden beruhigen wollen.

Helles Violett und Beige
Violetttöne sind das perfekte Sinnbild für Gelassenheit. Wenn du nach der perfekten Hauptfarbe suchst, um eine friedvolle Farbpalette zu kreieren, kannst du mit Violett nichts falsch machen.

Natürliche Farbkombinationen
Fange den Zauber der Natur ein mit Farbschemata, die an die Schönheit der Erde erinnern. Wald- und Garten-inspirierte Erdtöne funktionieren wunderbar, aber habe auch keine Angst davor, über den Tellerrand zu schauen! Eine Kombination aus gebranntem Siena und Gelb kann beispielsweise eine heiße Wüsten-inspirierte Naturpalette erzeugen und Dunkelblau mit Silbertönen und Weiß kann sich anfühlen wie eine Wanderung am Polarkreis. Wenn sich dein Logo wie eine bestimmte natürliche Umgebung anfühlen soll, schnapp dir ein Foto dieser Umgebung und suche ihre auffälligsten Farben heraus.
Traditionelle Erdtöne

Außergewöhnliche Erdtöne
Erdig muss nicht langweilig bedeuten! Probiere es mit weniger „traditionellen“ Erdtönen in deinem Logo. Pink-, Rot- und Gelbtöne halten die Waage zwischen lebhaft und bodenständig.

Blau, Grün und Hellbraun
Ziehe deinen Hut vor klarem Himmel und kristallklaren Ozeanen, indem du kalte Blautöne in dein Logo einbringst. Kombiniere sie mit einem Grün, um eine perfekte Kombination zu erhalten.

Farbkombinationen für heitere Logos
Ungewöhnlich + bunt = Spaß. Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Farbschema für Spaß steht, frage dich, ob du diese Farben in einem Süßigkeitenladen finden würdest. Leuchtende, warme und gegensätzliche Farben sind sehr heiter, ebenso wie Neonfarben und „unnatürliche“ Farben wie Pink, Violett und Limettengrün.
Grün, Pink und Gelb
Grün, Pink und Gelb eignen sich für ein heiteres Logo. Nutze die Farbkombination für dich, indem du interessante Schattierungen wählst, wie beispielsweise einen minzigen Grünton oder korallfarbenen Pinkton.

Ein Regenbogen
Typischerweise haben Logos eine Farbe und ein paar Akzentfarben. Nun, nicht alle Logos sind typisch. Steigere deinen Spaßfaktor mit einem ganzen Regenbogen an Farben. Achte nur darauf, die richtigen Schattierungen und Farbmengen zu verwenden, damit dein Logo nicht zu aufdringlich wird.

Rot und Grün
Mit ihrer Kombination aus intensiver Energie und natürlicher Ruhe ergänzen sich Rot und Grün, um einen heiteren, sorgenfreien Vibe zu erzeugen.

Pink und Türkis
Pink und Türkis ergeben die ultimative Farbkombination für ein heiteres Logo. Wähle dieses Paar, wenn du auffällig, leuchtend und heiter sein willst.

Blau, Grün und Gelb
Gelb ist die ultimative Spaßfarbe und diese leuchtende Kombination steht im Mittelpunkt. Die blauen und grünen Akzente schaffen die Balance in einem Farbschema, das heiter, natürlich und vertrauenswürdig ist.

Seriöse Farbkombinationen für Logos
Wenn du in der Finanzbranche, der Rechtswissenschaft oder im medizinischen Bereich tätig bist – oder irgendetwas, bei dem Seriosität ein Verkaufsargument ist – besteht dein ideales Farbschema aus Neutralfarben und dunklen Tönen, die den Betrachtern vermitteln, wie ernst sie deine Marke nehmen sollten.
Schwarz-weiß mit Akzenten
Wenn du dir nicht sicher bist: Schwarz ist immer angesagt. Gib dunkle Akzente für einen Farbspritzer hinzu. Denke dabei eher an Purpur statt Kirsch, Marineblau statt Türkis.

Blau und Schwarz
Seriöse Farbschemata sind auffällig, aber eher auf selbstbewusste statt schrille Weise. Dieser Mix aus Blau und Schwarz steht für eine dynamische, zuverlässige Markenpersönlichkeit.

Braun, Beige und Schwarz
Braun- und Beigetöne fühlen sich unverwechselbar vintage an, wodurch dein Logo sofort an Glaubwürdigkeit gewinnt. Nutze verschiedene Schattierungen für mehr Tiefe und Detail.

Grau, Hellbraun und Gold
Diese Kombination dreier gedeckter Farben erinnert an gehobene, hochpreisigere, professionelle Dienstleistungen. Zusammen mit den harten Linien der Formen erhältst du ein Logo mit einem dezent seriösen Ton.

Zielgruppenbasierte Farbkombinationen
Manchmal ist es Aufgabe der Farbpalette zu kommunizieren, dass eine Marke für eine bestimmte Zielgruppe bestimmt ist. Farben zu verwenden, die auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind, kann deine Marke von ihren Mitbewerbern abheben.
Primärfarben
Helle Primärfarben wie diese signalisieren oftmals, dass eine Marke für Kinder ist.

Pink und Blau
Weiche Pastelltöne sind in der Regel das Schema der Wahl für Babyprodukte.

Marineblau, Weiß und Gelb
Marineblau wird traditionell als maskuline Farbe betrachtet, daher solltest du dich für Blau entscheiden, wenn deine Marke hauptsächlich „für Männer“ ist. Kombiniere Marineblau mit Gelb und Weiß für ein sportliches, dynamisches Gefühl.

Zartrosa, Grau und Gelb
Wenn du auf der Suche nach einer feminineren Farbkombination bist, kombiniere weiche, warme Farben mit Neutralfarben. Zartrosa und ein sonniges Gelb passen gut zu Grau für einen verspielten und doch eleganten Look.

Kreative Wege, um deine Farbkombination zu nutzen
—
Sobald du eine Farbpalette gewählt hast, musst du entscheiden, wie du ein Logo damit kreierst. Wird eine Farbe der Hauptfokus sein, während die anderen ihm im Hintergrund Kontrast verleihen? Oder wird jede Farbe gleichmäßig vertreten sein, indem du jedem Buchstaben in deinem Markenname seine eigene Farbe gibst oder sie in ein Muster einarbeitest, bei dem sie alle gleichmäßig vertreten sind?
Farbverläufe
Farbverläufe sind ein einfacher Weg, um eine ganze Farbpalette zur Schau zu stellen. Sie sind ausgeglichen und gelassen. Sie blenden mühelose von einer Farbe in die nächste und erzeugen wunderschöne Zwischentöne, während sie sich durch deine Farbpalette bewegen. Der Farbverlauf deines Logos könnte dezent sein und sich zwischen zwei relativ ähnlichen Farben bewegen oder er ist wie ein Regenbogen und geht von einer kräftigen Farbe zur nächsten, wobei er unterwegs auf jede Menge andere Farben trifft.

Geometrie
Wenn du ein geometrisches Muster in deinem Logo verwendest, hast du die Gelegenheit, deine Markenpersönlichkeit noch weiter zu betonen, indem du passende Formen wählst. Wir besprechen das Thema Formpsychologie ausführlicher in unserem Guide für Markenidentität, aber hier ist die Kurzversion: runde Formen wie Kreise und Ovale neigen dazu, sich wärmer, freundlicher und versöhnlicher anzufühlen, wohingegen gerade Linien und spitze Winkel sich stark, effizient und seriös anfühlen.

Malbuch
Ein weiterer Weg, deine Farbpalette zu benutzen, besteht darin, die Farbe zu nutzen, um dein Logo auszumalen. Stell dir vor, du bist ein Kind mit einem Malbuch und deine Farbpalette sind deine Malstifte. Du hast nur ein paar Malstifte zur Verfügung, daher musst du sie auf kreative Art nutzen, um dein Logo zum Leben zu erwecken.

Mach dich an dein Farbschema!
—
Die Farbkombination für dein Logo zu wählen ist Arbeit, aber sie macht Spaß. Spiele mit Farben und Kombinationen, um die ideale Farbpalette zu finden und habe keine Angst davor, bei anderen Marken deiner Branche nach Inspiration zu suchen oder nach Feedback zu fragen. Ein guter Weg um herauszufinden, welche Farben in deiner Palette sein sollten, besteht darin, unseren Farbgenerator für Logos zu nutzen, um das passende Farbschema für deine Markenidentität zu finden.
Möchtest du Hilfe, um die perfekte Farbmischung für deine Marke zu finden? Unsere Designer-Community ist für dich da! Arbeite mit einem Designer und er liefert dir frische Ideen für Farbkombinationen für dein Logo, damit du ein breite Auswahl hast.