Für Restaurants dreht sich alles um das Erlebnis. Vom Marketing über die Speisekarte bis hin zu den Hauptgerichten vermittelt dein Restaurant-Branding den Menschen, wer du bist und was sie von dir erwarten können. Der Geschmack des Essens, das Verhalten deiner Angestellten, dein Einrichtungsstil und vieles weitere muss zusammenwirken, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

Diese Anleitung zu Restaurant-Branding wird dir helfen, dein eigenes Branding zu formen und zu stärken. Wir zeigen dir, was du bei der Entwicklung deiner Marke beachten musst, was ein erfolgreiches Restaurant-Branding ausmacht und wie Branding den Ruf eines Restaurants und die Beziehung zu den Gästen beeinflussen kann.
Was sind also die wichtigsten Dinge, an denen du bei der Entwicklung deiner Restaurant-Marke arbeiten musst?
Definiere deine Restaurant-Marke
—


Um deine Identität zu entwickeln, musst du genau wissen, wer du als Marke bist. Stelle dir dafür diese drei essenziellen Fragen:
- Wer bist du als Restaurant?
- Was machst du?
- Weshalb machst du es?
Denke darüber nach, was dir wichtig ist und wie dein Restaurant in deinem Bereich agiert. Überlege, wie alles begann und wohin es gehen soll. Deine Antworten auf diese Fragen werden helfen, das Fundament deiner Marke zu legen. Vergiss nicht, dass deine Restaurant-Marke repräsentiert, wer du bist, und deine Strategie erst dann beginnen kann, wenn du die Antworten auf diese Fragen kennst.
Mission und Werte
Wenn du es nicht bereits getan hast, schreibe ein Mission-Statement für deine Marke und fertige eine Liste mit deinen Kernwerten an. Ein Mission-Statement ist ein nützlicher Weg, um die Ziele deines Restaurants festzulegen und die Frage nach dem „Warum“ deiner Arbeit zu beantworten. Kernwerte zeigen deine wesentlichen Überzeugungen, die als Wegweiser für dein Restaurant dienen, damit jeder auf diese Mission hinarbeiten kann.
Ein Mission-Statement wird dir nicht nur in der Anfangsphase der Entwicklung deiner Marke helfen, sondern auch während des gesamten Wachstums deines Restaurants. Indem du dich strikt an deine Mission hältst, setzt du dich von der Konkurrenz ab, baust Vertrauen bei Gästen auf und erzeugst eine einheitliche Marke, bei der alle Facetten deiner Identität derselben Kultur und denselben Werten entspringen.
Nehmen wir Chipotle als Beispiel. Ihr Mission-Statement lautete „Food with integrity“. Ihre Kernwerte lauten: „Verantwortungsbewusste Landwirtschaft“ und „Wir wollen Vorbild für die gesamte Lebensmittelindustrie sein.“

Ihre „For Real“-Kampagne verleiht dieser Mission Ausdruck, indem sie die Zutaten des Restaurants und die Beständigkeit in ihren Läden hervorheben. Selbst mit ihrem Text auf ihrer Website – „Mit jedem Burrito den wir rollen, und jeder Schüssel, die wir füllen, arbeiten wir an einer besseren Welt“ – pflegt Chipotle eine einheitliche, missionsbasierte Restaurant-Marke.
Markenpersönlichkeit
Deine Marke hat eine Persönlichkeit. Sie hat ein bestimmtes Aussehen. Sie spricht auf eine bestimmte Weise. So bauen deine Gäste eine emotionale Verbindung zu deinem Restaurant auf.
Stelle dir zuerst deine Marke als Person vor. Wie spricht sie und wie sieht sie aus? Woran ist sie interessiert? Ist sie lustig oder ernst? Aufgeregt oder ruhig? Zusammengenommen ergeben diese Merkmale deine Markenpersönlichkeit, die du in allen Bereichen deines Restaurants einbringen kannst.

Schauen wir uns Whole Foods an. Welche Merkmale kommen einem in den Sinn? Whole Foods setzt auf ökologische Lebensmittel und ist ehrlich und gesund. Sie engagieren sich für die Umwelt. Wie du sehen kannst, besteht die Markenpersönlichkeit aus dem, wofür du bekannt bist, und ist der Eindruck, den deine Marke bei den Menschen hinterlässt.
Dein Markt

Es ist die wichtigste Frage jeder neuen Marke: Was unterscheidet dich? Wenn du damit beginnst, dich zu definieren, musst du auch deine Mitbewerber kennenlernen. Konkurrenzforschung wird deiner Marke helfen, unter vielen anderen einzigartig zu sein. Heutzutage werden Restaurants aufgrund von Food-Trends oder sogar Instagram gegründet. Herauszustechen ist heutzutage wichtiger als jemals zuvor.
Schau dir ähnliche Restaurants in deiner Stadt oder woanders an. Stelle Nachforschungen zu ihrem Unternehmen, ihrer Küche und ihrem Markenerlebnis an. Nutze sie als Inspiration, um kreative Ideen zu entwickeln, die deine Marke und dein Restaurant von ihnen unterscheiden. Stelle dir bei der Beobachtung deiner Mitbewerber folgende Fragen:
- Wie sehen sie aus ?(z. B. Bilder auf der Website, Speisekarten, Social Media)
- Wie lauten ihre Mission und Werte?
- Welche Gäste versuchen sie zu erreichen?
- Wie klingen und interagieren sie?
- Wir reagieren Gäste auf ihre Marke?
- Was kann ich tun, damit ein Gast sich für mich statt meine Konkurrenz entscheidet?
Deine Gäste
Markentreue ist für jede Restaurant-Marke äußerst wichtig. Anfängliche Neugier und Hype sind nur die ersten Schritte. Es ist die Kontinuität, die darüber entscheiden kann, ob ein Restaurant Erfolg hat oder nicht.
Deshalb musst du dich mit deinen Gästen vertraut machen. Wen möchtest du in deinem Restaurant begrüßen und was werden sie von dir erwarten? Um ein Markenerlebnis zu kreieren und aufrechtzuerhalten, solltest du großen Wert auf Kundenservice legen, Bewertungen Aufmerksamkeit schenken und von deinen Gästen lernen.

Verstehe jeden Punkt, an dem du mit Gästen interagierst, und sorge dafür, dass jeder Punkt deine Identität widerspiegelt. Ein umweltbewusstes Fast-Casual-Restaurant zum Beispiel, das keine Biotonne hat, könnte einige Fragen aufwerfen. Ebenso wäre ein kinderfreundliches Restaurant, das keine Reservierungen annimmt, eine unübliche Wahl für Familien, die nicht lange mit ihren kleinen Kindern warten wollen.
Entwickle die Markenidentität deines Restaurants
—

Restaurants interagieren an vielen Stellen mit ihren Gästen, angefangen bei Reservierungen und dem Schlangestehen an der Tür bis hin zum optischen Erlebnis der Inneneinrichtung. Jede dieser Interaktionen kann eine Gelegenheit sein, um deine Marke aufzubauen, aber sie alle müssen eng miteinander verzahnt sein.
Schauen wir uns mal diese Chance genauer an und überlegen, wie wir Restaurants erleben:
- Das Internet: Bevor Gäste überhaupt einen Fuß in dein Restaurant setzen, werden sie vermutlich auf deiner Website oder in den sozialen Medien mit ihm in Kontakt kommen. Dort werden sie das erste Mal deinen optischen Stil und deine Küche zu Gesicht bekommen.
- Äußere Erscheinung: Wenn Gäste an deinem Restaurant ankommen, enthüllt die äußere Erscheinung den Stil und Ton deines Restaurants. Außen findet sich in der Regel ein Schild mit dem Logo, der Typografie und den Markenfarben.
- Innenbereich: Im Restaurant selbst wird wahrscheinlich ein Kellner die Gäste begrüßen. Die Inneneinrichtung vermittelt den Ton des Restaurants ebenfalls. Der Geruch des Essens liegt in der Luft. Eventuell läuft Musik.
- Der Tisch: Wenn die Gäste dann sitzen, sehen sie deine Speisekarte oder genießen einfach ihr Essen. In einem gehobenen Restaurant wird ein Kellner sie begrüßen und die Bestellung aufnehmen.
Die Entwicklung deines Markendesigns wird dir helfen, alle Elemente miteinander zu verbinden, die deine Markenidentität ergeben.

Um ein Beispiel dafür zu geben, wie die wichtigsten Designelemente sich gegenseitig im Restaurant-Branding inspirieren, können wir uns die Marke von Sweetgreen anschauen. Sweetgreen ist eine Salatkette, die hauptsächlich Mittagessen für Büroangestellte anbietet. Wer ist Sweetgreen als Marke? Sie sind eine Fast-Casual-Marke, die Menschen mit echten, erkennbaren Zutaten direkt vom Erzeuger zusammenbringen will. Sie heben hervor, wie sie die Menschen dazu bringen wollen, sich gesünder und bewusster zu ernähren.
Daher ergibt ihre saubere, großzügig ausgelegte Schrift in Kleinbuchstaben durchaus Sinn. Sie erinnert an Einfachheit, Direktheit und Ehrlichkeit. Ihre Farbpalette besteht aus gedeckten und natürlichen Grün- und Weißtönen. Die Bilder in ihren Speisekarten im Restaurant, in ihrer App und auf ihrer Website zeigen Zutaten, Landwirte, Mitarbeiter und die Inneneinrichtung. Man sieht genau, was Sweetgreen zu bieten hat.
Sobald du deine Markenidentität parat hast, solltest du einen Styleguide erstellen, um sicherzustellen, dass all deine Designelemente harmonisch sind und deine Identität kommunizieren.
Markenstimme
Beim Branding geht es nicht nur um Design. Deine Markenstimme ist ein integraler Bestandteil deiner Markenidentität, da sie weitere stilistische Entscheidungen vorgibt. Wenn deine Markenstimme also beispielsweise förmlich und zugeknöpft ist, solltest du bei einer traditionelleren Schriftart bleiben. Wenn deine Markenstimme laut und kräftig ist, solltest du eine laute und kräftige Farbpalette wählen, die dazu passt.
Erfahre hier, wie du eine erfolgreiche Markenstimme entwickelst.
Typografie
Die Typografie umfasst sowohl deine gewählte Schriftart sowie den Gebrauch in deinen Designs verwendest. Dein Typografie vermittelt deiner Zielgruppe eine Botschaft und sagt ihr, wer du als Marke bist und was sie von dir erwarten kann. Achte darauf, dass deine Schriftarten zu deiner Markenpersönlichkeit passen.
Hier ist eine kurze Übersicht darüber, wie du Schriftarten für deine Marke wählst.

Farbpalette
Farbe ist eine mächtige Sache. Menschen haben starke Assoziationen zu Farben und wenn du diese Assoziationen verstehst, kannst du Farbe gezielt nutzen, um bestimmte Gedanken, Emotionen und Reaktionen bei deiner Zielgruppe hervorzurufen.
Erfahre mehr darüber, wie du Markenfarben auswählst und wie Farbpsychologie funktioniert.
Bilder
Die richtigen Bilder zu verwenden, kann eine tiefe emotionale Bindung zu deinen Gästen aufbauen. Von Reklametafeln über Instagram bis hin zu Webseiten und gedruckten Werbeanzeigen sind Bilder eine gute Gelegenheit, um mit deinen potenziellen Gästen zu kommunizieren. Um die richtigen Bilder zu finden, musst du nach Bildern suchen, auf die deine Zielgruppe anspricht.
Erfahre mehr darüber, wie du Bilder auswählst, die deine Marke repräsentieren.
Designen deine Markenelemente
—
Wenn du eine klare Markenidentität und -stimme definiert hast, kannst du mit dem Designen deiner Markenelemente beginnen. Angefangen bei der Fassade deines Restaurants bis hin zu deiner Speisekarte und deinen sozialen Medien gibt es zahlreiche Möglichkeiten für visuelles Restaurant-Branding.
Logo
Dein Logo ist der Kern deiner Marke und alle restlichen Designelemente leiten sich von ihm ab. Aber was unterscheidet das Designen eines Restaurantlogos von einem anderen Markenlogo? Mithilfe der richtigen Logofarben, Formen und Wörter kannst du deinen Gästen einen Vorgeschmack auf das geben, was sie erwartet.






Doch ein Logo spielt nicht nur auf das Essen an, sondern erweckt deine gesamte Markenpersönlichkeit zum Leben. Eine nostalgische Serifenschrift vor einem einfarbigen Hintergrund kann an klassische, zeitlose Geschmäcker erinnern, wie wir es im Logo vom Café Bari sehen. Das schwarz-goldene Logo für Provision, einer Cocktail-Lounge, wird zu einem wunderschönen Detail auf Speisekarten, Servietten und Visitenkarten. Du möchtest noch mehr Tipps zum Thema Logodesign? Erfahre hier, wie man ein Logo designt.
>> Erhalte ein einzigartiges Logodesign
Website

Bevor sich jemand dazu entscheidet, in dein Restaurant zu kommen, wird er dich wahrscheinlich im Netz suchen und finden. Deshalb ist deine Website so wichtig. Arbeite mit einem erfahrenen Webdesigner, der deine Marke versteht und deine Markenidentität nahtlos im Internet umsetzen kann. Erfahre hier Schritt für Schritt, wie man eine Website erstellt.
Stelle sicher, dass deine Markenidentität einheitlich ist, während du diese Details einarbeitest:
- Deine Geschichte: Teile deine Geschichte und dein Mission-Statement. Oder stelle sogar den Chefkoch vor. Diese persönlichen Geschichten können eine Verbindung zwischen deiner Marken und den Menschen aufbauen.
- Speisekarte: Poste eine Speisekarte, um potenzielle Gäste wissen zu lassen, was du servierst und zu welchem Preis.
- Fotos vom Innenbereich: Nutze Fotos vom Innenbereich, um die Atmosphäre deines Restaurants zu kommunizieren, neue Gäste anzulocken und ihnen eine Vorstellung davon zu vermitteln, welches kulinarische Erlebnis sie bei dir haben werden.
- Bilder vom Essen: Deine Speisen sind der Star deiner Marke. Wunderschöne Bilder deines Essens hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Sorge dafür, dass die Gerichte lecker aussehen.
- Reservierungen: Wenn du ein förmliches Restaurant hast, sage den Gästen, wie sie bei dir reservieren können (falls du überhaupt Reservierungen annimmst). Gib ihnen dazu eine Telefonnummer oder verweise sie auf eine Reservierungsplattform.
- Standort: Die Menschen müssen dich finden. Überlege dir, ob du einfach eine Adresse angeben oder eine interaktive Karte anzeigen möchtest.
>> Erhalte ein wunderschönes Webdesign
Social Media
Social Media ist für dein Restaurant die Möglichkeit, um mit deinen Gästen zu kommunizieren. An dieser Stelle kommt deine Markenstimme ins Spiel. Die Häufigkeit, der Tonfall, der Humor. All das muss sich unmissverständlich in der Markenstimme deines Restaurants widerspiegeln.
Wirst du ein Social-Media-Team haben, das sich persönlich um das Feedback deiner Gäste kümmert? Vielleicht ist dein Restaurant auch innovativer und risikofreudiger statt behaglich. In diesem Fall könnte die Interaktion auf Social Media eventuell nicht ganz oben auf deiner Prioritätenliste stehen, wohingegen das Teilen von Inhalten in den sozialen Medien durchaus von Bedeutung bleibt.
>> Erhalte ein atemberaubendes Social-Media-Design
Physischer Raum: Speisekarte, Beschilderung, Inneneinrichtung und mehr
Die fühlbaren Elemente in deinem Restaurant helfen dabei, deinen Gästen deine Markenidentität noch eindrücklicher zu vermitteln. All diese Dinge sollten in der Lage sein, dieselbe Geschichte zu erzählen, selbst wenn sie nicht gleich aussehen. Designe diese Dinge als alleinstehende Werke, damit jedes für sich die Designidentität widerspiegelt.
Speisekarte
Die Speisekarte deines Restaurants ist das Designelement, das die Gäste direkt mit deinen Speisen verbindet, also sorge dafür, dass sie ansprechend und professionell aussieht und zur Marke passt. Mithilfe von Worten, Farben, Formen und Bildern gibst du deinen Gästen einen Vorgeschmack darauf, was sie erwartet. Erfahre mehr darüber, wie man eine Speisekarte designt.
>> Erhalte ein individuelles Speisekarten-Design


Beschilderung
Während dein Hauptschild dein Außenschild ist, solltest du nicht die kleineren Schilder in deinem Restaurant vergessen, inklusive der Schilder, die anzeigen, wo nur Mitarbeiter Zutritt haben, wo die Toiletten sind, wie deine Öffnungszeiten lauten usw. Dein Branding sollte auch auf allen Schildern im Restaurant harmonisch sein.
>> Erhalte eine professionelle Beschilderung

Inneneinrichtung
In deinem Restaurant solltest du auf die Kleidung deines Personals, die Tischdekoration, das Geschirr und weitere Dinge achten. Nutze deine Farbpalette, deinen Styleguide und deine Markenwerte, um die richtigen Designentscheidungen zu treffen.

Alles, was man mitnehmen kann
Von Tüten und Bechern bis hin zu Visitenkarten und Merchandise wird dein Restaurant diverse Dinge haben, die Gäste mitnehmen, weitergeben und behalten können. Weite deine Marke auf diese Dinge aus, um die Einprägsamkeit deines Restaurants zu steigern
Die geheime Zutat? Tolles Restaurant-Branding.
—
Bei so vielen kleinen Details, die ins Restaurant-Branding einfließen, hast du alle Hände voll zu tun. Doch während du träumst, kreierst und entwirfst, solltest du diese drei Grundregeln nicht vergessen: Habe immer eine einheitliche Botschaft, zeige dich offen für Feedback und verliere niemals an Authentizität.