Visitenkarten sind einige der wenigen Oldschool-Verweigerer, die dennoch eine Vielzahl von Unternehmensbedürfnissen erfüllen. Sie bieten dir Markenbekanntheit, kostenlose Werbung, einen Call-to-Action und machen das Netzwerken einfach.
Gut designte Visitenkarten sind in Wahrheit Werbetafeln, die in deine Tasche passen – und in die Taschen anderer. Sie machen aus beliebigen Kontakten Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Freunde.
Aber wie viel solltest du für deine Visitenkarte ausgeben? Die Kosten für Visitenkarten können stark variieren und es ist nicht immer leicht zu wissen, wie man seine Visitenkarten hervorstechen lassen soll, besonders, wenn man wenig Geld zur Verfügung hat. Um das meiste aus deinem Geld herauszuholen, zahlt es sich aus zu wissen, welche Designdetails wichtig sind, wenn du vorhast, dich und deine Marke hervorzuheben.

In diesem Artikel sprechen wir über jeden Kostenpunkt für Visitenkarten:
- Gründe, weshalb Preise variieren
- Wie man sich für eine Designoption entscheidet
- Die ersten Designschritte
- Designdetails, die Einfluss auf die Kosten deiner Karte haben
- Fortgeschrittenes Design
- Tipps, um Geld zu sparen
Und zum Schluss klären wir alle offenen Fragen. Lass uns zunächst darüber reden, weshalb die Kosten für Visitenkarten so stark variieren können.
Der Preis variiert aus gutem Grund
—
Die Kosten für gutes Visitenkartendesign reichen von 0 bis hin zu mehreren tausend Euro. Wenn du wie die meisten kleinen Unternehmen oder Startups bist, suchst du nach einer Balance zwischen hochwertigem Design und der Notwendigkeit, innerhalb eines bestimmten Budgets zu bleiben. In solchen Situationen sollte ein tolles Design zwischen 199,- € und 999,- € kosten. Vergiss nicht, dass Design und Druck deiner Visitenkarte zwei getrennte Schritte sind, die Auswirkungen auf die Gesamtkosten deiner Visitenkarten haben.
Hier ist eine Tabelle mit einer Übersicht der Preisspannen und Designoptionen.
0 (plus Druckkosten)-50 € |
199-599 € |
599-999 € |
ab 2,500 € |
|
Designoptionen für Visitenkarten |
Onlinevorlage | Freelancer oder Designwettbewerb | Freelancer oder Designwettbewerb | Designagentur |
Qualität |
Einfache und generische Visitenkarten, die Stock-Fotos, Symbole und Farben verwenden. Schnell gemacht. | Aufstrebende Designer mit kleineren Portfolios oder begrenzter Erfahrung. | Erfahrene, bewährte Designer und professionelle Beratung. | Hochwertige Designs von einem Full-Service-Team. |
Für wen es sich eignet |
Unternehmen mit wenig Zeit und Geld, die kein Problem mit einem generischen Design haben. | Unternehmen die den Designprozess verstehen und mehr Zeit als Geld investieren können. | Unternehmen die hohe Qualität wollen und auf ein mittleres Budget beschränkt sind. | Unternehmen mit vielen Ressourcen, die ein komplettes Brandingpaket benötigen, einschließlich einer Visitenkarte. |
Verstehen, welche Option die richtige für dich ist
—
Es gibt mehr als nur einen Weg, an deine Visitenkarte zu kommen. Hier zeigen wir dir jede einzelne Option und weshalb du dich für sie entscheiden solltest oder eben nicht.

DIY-Design
Zu den Optionen mit den geringsten Kosten gehört, ein Karte mit Tools wie Illustrator und Onlinevorlagen selbst zu designen. So kannst du einfache Karten selbst designen und drucken. Wenn du Erfahrung mit Design hast und gut mit Designtools umgehen kannst, ist das die beste Wahl. Wenn nicht, wirst du letztendlich vermutlich eine Vorlage nutzen. Diese Option ist in der Regel die günstigste Art, um an ein Visitenkartendesign zu kommen, aber das Ergebnis wird wahrscheinlich eher generisch. Man bezahlt bis zu 50 €, um eine Vorlage nutzen zu können, und du darfst zusätzliche Kosten für den Druck deines Designs nicht vergessen, welche von deinen gewählten Druckoptionen abhängen (mehr dazu später).
Manche Vorlagen erlauben es dir, das Design selbst zu drucken – aber die Ergebnisse sehen in der Regel auch so aus, als hättest du es selbst gemacht. Also nimm dich bei dieser Option in Acht. Andere Vorlagen geben dir die Möglichkeit, dein Design zu erstellen und von einem Dienstleister drucken zu lassen. Die meisten Vorlagen lassen dich bestimmte, generische Symbole und Schriftarten auswählen und Bilder oder Fotos hochladen, damit du eine brauchbare Visitenkarte bekommst, die ein wenig individuell ist. Seiten wie Vistaprint, Moo, und YouPrint bieten diese Option.
Designwettbewerbe

Designwettbewerbe und freischaffende Designer bewegen sich in der Regel im mittleren Kostenbereich für Visitenkarten – zwischen 200 und 1.000 €. Da beide Optionen verschiedene Vor- und Nachteile haben, besprechen wir sie jeweils einzeln.
Wenn du nicht sicher bist, welchen Designstil du möchtest, und viele Optionen von verschiedenen Designern sehen willst, ist ein Wettbewerb wahrscheinlich eine gute Wahl. Designwettbewerbe auf Seiten wie 99designs geben dir einen ganzen Stapel von individuellen Visitenkartendesigns von einer Gruppe von professionellen Designern der Seite und du kannst das Design auswählen, das dir am besten gefällt. Die Preise beginnen bei 199 € für Designkonzepte von weniger erfahrenen Designern und reichen bis zu 999 € für Designkonzepte von hochklassigen Designern. Unabhängig von der Art des Wettbewerbs kannst du flexible Ergebnisse und druckfertige Dateien erwarten, damit du deine Karten so schnell wie möglich bekommst.
Freiberufliche Designer

Wenn du weißt, was du willst, und einfach jemanden brauchst, der deine Vision zum Leben erweckt, ist ein freischaffender Grafikdesigner deine beste Wahl. Frage nach einem Stundensatz und verhandle den Preis mit dem Freelancer. Die Kosten können zwischen 199 und 999 € variieren, abhängig vom Freelancer.
Wenn du aber nicht bereits irgendwelche Freelancer kennst, kann es schwierig sein, den passenden zu finden. Seiten wie 99designs geben dir die Option, Designer-Portfolios zu durchsuchen und einen passenden zu finden. Du kannst sehen, welche Designer den Nagel auf den Kopf treffen und auf deren Seite nach einem Preis fragen.
Du kannst auch auf Seiten wie Deviant Art oder auch Instagram gehen, um Designer zu finden, die dir gefallen. Dort jedoch ist es nicht so einfach wie auf einer Designplattform, welche Arbeiten von Designern zusammenstellt, damit du das findest, wonach du suchst.
Mit einem Freelancer zu arbeiten, dessen Stil dir gefällt, ist oftmals die beste Option, um eine Visitenkarte zu bekommen. Wenn du weißt, was du brauchst, ist es so einfach und leicht. Wettbewerbe sind ideal für Leute, die nicht wissen, was sie wollen und verschiedene Ideen präsentiert bekommen wollen. Wenn du aber schon eine grundsätzliche Vorstellung davon hast, wie deine Karte aussehen soll, ist ein Freelancer die perfekte Wahl.
Designagenturen
Wenn du ein hohes Budget für dieses Projekt hast und du alle Register ziehen willst, kannst du dich an eine Designagentur wenden. Mit einer Agentur zu arbeiten ist eine gute Wahl, wenn du ein komplettes Brandingpaket entwickeln willst, bei dem deine Visitenkarte Teil davon sind. Gehe von Kosten von 2.500 € und mehr aus. Der Vorteil ist, sie kümmern sich für dich um alles und du erhältst ein komplett einzigartiges und hochwertiges Design.


Wo auch immer du deinen Designer findest, stelle sicher, dass er gut zu dir passt. Schau dir sein Portfolio genau an, damit du sichergehen kannst, dass er über den richtigen Stil und die Erfahrung für deine Marke verfügt. Sobald du eine Wahl getroffen hast, mache deine Erwartungen und Bedürfnisse deutlich. Kommuniziere deine Markenwerte und den Stil, den du anstrebst, damit dein Designer diese Werte in das visuelle Produkt übertragen kann.
Die ersten Designschritte
—
Bevor du mit dem Desginprozess zu deiner Visitenkarte beginnst, gibt es ein paar Designschritte, die du vorbereiten musst.
Die zwei vielleicht wichtigsten Aspekte des visuellen Brandings – Logos und Farbschema – bieten dir einen guten Ausgangspunkt. Du musst die wichtigste Botschaft deiner Marke von einem mündlichen Leitbild oder einer Idee in eine visuelle Botschaft umwandeln.
Dein Markenlogo
Das Markenlogo ist das, was Kunden anlockt und dafür sorgt, dass sie mehr über dein Unternehmen, das Produkt oder den Service erfahren. Es sollte dein Unternehmen auf Anhieb identifizieren, deine Kernbotschaft vermitteln und Kunden ansprechen. Erfahre hier mehr darüber, wie man ein Logo designt.
Das Farbschema deiner Marke
Mit deinen Markenfarben kannst du die Emotionen deiner potenziellen Kunden ansprechen, ohne dass sie wissen, dass du es tust. Genauso gut können sie allerdings Kunden verprellen, also sei vorsichtig bei deiner Farbwahl. (Das ist ein komplexes Thema, also lies hier mehr darüber.)
Die Kernbotschaft deiner Marke
Letztendlich musst du wissen, welche allumfassende Botschaft deine Marke vermitteln will, bevor du mit Designen deiner Visitenkarte beginnst. Was machen du und dein Unternehmen?
„Der lokale Apotheker mit Herz”
„Krafttraining auf die altmodische Art.”
„Wahnsinns-Schnurrbärte. Punkt.“
Jedes Werbemittel einschließlich deiner Karte sollte Teil dieser Botschaft sein. Selbst wenn du mit einem Designer arbeitest, ist diese Quintessenz über deine Marke etwas, was du kommunizieren musst.

Jedes dieser Elemente wird Einfluss darauf haben, wie du deinen Stil, dein Layout und andere Designelemente angehst, während du deine Visitenkarte designts.
Design-Details, die Auswirkungen auf die Kosten deiner Karte haben
—
Du kannst davon ausgehen, dass ein Stapel von 50 einfachen Visitenkarten auf einfachem Karton ungefähr 20 € kostet, obwohl die Preise je nach Drucker variieren können. Da du nun deine ersten Designschritte geklärt hast, bist du bereit für die Design-Details. Viele dieser Details haben das Potenzial, das Projekt teurer zu machen, also triff jede Designentscheidungen bewusst.
Materialien

Visitenkarten bestehen nicht mehr nur aus Karton. Heutzutage kann man Visitenkarten aus Holz, Plastik, Metall und anderen Materialien bekommen, um ein einzigartiges Feeling zu erzeugen.

Diese Materialien schlagen auf jeden Fall auf den Preis. Du wirst wahrscheinlich bis zu 1 Euro mehr pro Kart zahlen, abhängig von den gewählten Materialien. Wenn allerdings diese besonderen Effekte für dich unabdingbar sind, solltest du diese Investition in Erwägung ziehen.

Größe
Deine nächste Entscheidung betrifft die Größe deiner Visitenkarte. Verschiedene Länder haben verschiedene Standardgrößen, also fange damit an. Selbst wenn du etwas wirklich Einzigartiges machen willst, solltest du zumindest wissen, was der Standard ist, damit du weißt, welcher Tradition du dich widersetzt.
- Europäischer Standard: 85 × 55 mm (3,346 × 2,165 in.)
- Nordamerikanischer Standard: 88,9 × 50,8 mm 3,5 × 2 in. (3,5 × 2 in.)
- Ozeanien Standard: 90 × 55 mm (3,54 × 2,165 in.)
Vom Standard abweichende Größen können Auswirkungen auf die Druckkosten deines Designs haben; gehe davon aus, besonders für größere, vom Standard abweichende Designs mehr zu zahlen.
Layout
Dies bezieht sich einfach auf das normale Querformat für Visitenkarten oder eine vertikale Ausrichtung. Keines der beiden sollte Auswirkungen auf den Preis deines Designs haben.


Form
Nicht alle Visitenkarten sind rechteckig. Tatsächlich ermöglicht das Stanzen den Druckern, beinahe jede Form zuzuschneiden und die Vorteile des Drucks einer großen Menge zu bewahren.

Wenn du etwas einigermaßen Konservatives und dennoch Auffallendes und Modernes möchtest, versuche die Ecken der rechteckigen Karte abzurunden oder ein Logo auszustechen.

Wenn du dich wirklich dafür entscheidest, wähle eine Form, die wirklich für dein Unternehmen steht. Das könnte der Umriss deines meistverkauften Produkts sein oder die Form deines Logos selbst.

Denke über Dinge wie kreativ geformte Visitenkarten in Bezug auf deine Branche und deine Zielgruppe nach. Wenn Kreativität das Rennen macht, kann eine abgefahrene Form ein Selbstläufer sein.

Wenn du ein Investment-Banker der Extraklasse bist, suchen die Leute vielleicht nach Stabilität und Ansehen – Eigenschaften, die eine besondere Form ausdrücken kann.
Individuelle Formen zu stanzen wird den Gesamtpreis deiner Visitenkarten erhöhen. Um wieviel hängt davon ab, wie du sie drucken lässt.
Grafiken
Nun ist es an der Zeit für die visuellsten Elemente deiner Visitenkarte: die Grafiken. Dazu gehört das Logo und vielleicht ein Foto und eine andere, zweite Grafik. Vergiss nicht, dass die Anzahl der gewählten Farben Auswirkungen auf den Preis hat, also denke daran, während du deine Entscheidungen triffst.
Dein Logo sollte immer irgendwo auf deiner Visitenkarte auftauchen. Einige Marken wollen, dass es mehr als nur einmal auftaucht; beispielsweise in einem kleineren Format auf der Vorderseite mit den Kontaktinformationen und dann in Großformat allein auf der Rückseite der Karte. Eine Abwandlung dieser Idee ist, eine Wasserzeichenversion deines Logos unter dem Text auf der Vorderseite zu verwenden und eine Standardversion auf der Rückseite.

Es gibt viele Arten, das Logo zu platzieren, also probiere einfach ein wenig rum, bis es passt. Sorge nur dafür, dass es sofort gesehen wird und die Details im Logo leicht zu erkennen sind.

Manche Visitenkarten fügen gern zusätzliche Grafiken hinzu, um eine bestimmte Atmosphäre oder ein Gefühl mit der Karte zu erzeugen. Diese Marke zum Beispiel hat aus seinem Logo eine Art Muster für die Karte gemacht:

Dieses Unternehmen nutzt farbenfrohe Tech-Grafiken, um auf technische Produkte für Schulen anzuspielen:

Wenn dein Unternehmen hinreißende Fotos hervorbringt, ist dies eine weitere tolle Quelle für Grafiken für deine Visitenkarte:


Oder du bewegst dich in einer Nische, in der Kunden und Klienten wissen wollen, wie du aussiehst:

So oder so, Grafiken sind ein wichtiger Weg, um eine unmittelbare, visuelle Botschaft zu vermitteln, die sich verkauft. An dieser Stelle wird es sehr hilfreich, mit einem professionellen Designer zu arbeiten. Er kann dir beispielsweise ein künstlerisches Design mit handgezeichneten Illustrationen liefern und so einen einzigartigen und wunderschönen Look kreieren:


Typografie
Du weißt, was du sagen willst. Wie willst du es sagen? Das ist die Aufgabe der richtigen Typografie. Im richtigen Ton zu sagen, was du sagen musst.
Schriftarten haben einen großen Einfluss auf deine Markenidentität, also wähle Schriftarten, die deinen gewünschten Look repräsentieren. Du denkst vielleicht, dass künstlerisches Geschick nur bei Grafik ins Spiel kommt, aber das stimmt nicht. Wenn du mit einem professionellen Designer zusammenarbeitest, kannst du dir eine individuelle Schriftart oder einen handgezeichneten Schriftzug für dein Unternehmen anfertigen lassen, um ein einzigartiges Ergebnis zu erhalten. Eine individuelle Schriftart kostet mehr, aber in vielen Fällen ist dieses einzigartige Element einer Visitenkarte das Geld wert.


Fortgeschrittenes Design
—
Während du an deinem finalen Design feilst, denke über besondere Details beim Druck nach, die deine Karte herausstechen lassen. Bestimmte Finishes können deiner Karte dabei helfen, beim potenziellen Kunden einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Jeder dieser besonderen Touches kann den Preis deiner Karte in die Höhe treiben; wie viel, hängt von deinem Drucker ab, und davon, welche Finishes du genau verwendest.
Prägung. Prägung erzeugt „Erhöhungen“ auf deiner Karte. Dreidimensionale Reliefs, die Worte, Grafiken oder Designelemente betonen können. Du kannst ein Logo prägen, einen Namen oder auch dein Produkt, um es herausstechen zu lassen.




Folienprägung. Jeder mag glänzende Sachen, also nutze Folienprägung, um reflektierende, glänzende Akzente oder Text auf deinen Karten zu erhalten.



Letterpress. Letterpress-Druck bedruckt das Papier und drückt es gleichzeitig herunter, um einen gravurartigen Effekt zu erzielen.
UV-Lack. Du hast sicher schon Karten gesehen, die mit einem glänzenden Finish überzogen sind; UV-Lack gibt dir ein glänzendes Finish, aber nur an einer bestimmten Stelle, zum Beispiel über deinem Logo oder Foto.
Tipps zum Geld sparen
—
Niemand will mehr für Visitenkarten ausgeben als notwendig – dennoch soll deine Karte großartig aussehen. Um Geld zu sparen, ohne Qualität einzubüßen, beachte diese Tipps.
Konzentriere dich auf Design und die Sachen, die du brauchst
Finde ein paar freiberufliche Designer, deren Stil dir gefällt, und bitte sie um einen Kostenvoranschlag für deine Visitenkarten. Ein professioneller Designer kann dir dabei helfen zu wissen, wo du kürzen und wo du aufpassen musst, wenn es um dein Budget geht. Designer können dir auch helfen, dein Geld an den richtigen Stellen auszugeben und zu entscheiden, welche besonderen Finishes sich beispielsweise für dein Design und deine Marke lohnen.
Spare Geld bei den Farben
Wenn du auf etwas verzichten musst, lass es die vielen Farben sein. Spare nicht an der Anzahl der Karten oder den Materialien. Beschränke dich stattdessen auf eine oder zwei Farben. Ein talentierter Designer kann eine oder zwei Farben großartig aussehen lassen – und es kostet wesentlich weniger, so eine Karte zu drucken.


Wisse, wann sich bestimmte Details lohnen
In manchen Branchen ist eine wahrlich ungewöhnliche Karte manchmal eine fantastische Investition:



Ein einzigartiges Designkonzept, welches die Persönlichkeit deiner Marke ausdrückt, kann etwas mit deiner Branche oder insbesondere mit deiner Marke zu tun haben. Es wird deiner Karte helfen herauszustechen.


Dies ist auch ein toller Ort für ungewöhnliche Materialien, besonders dicke Karten, interessante Effekte und andere coole visuelle Sachen – besondere Details, die deiner Marke helfen, aus der Masse hervorzustechen und in den Köpfen der Kunden zu bleiben. Durch dieses Stehvermögen ist ein bestimmtes Design oder Finish die Investition wert.




Nutze die Expertise deines Designers zu deinem Vorteil. Er hat eine ganze Reihe an fortgeschrittenen Vorgehensweisen, um Kreativität in ein funktionierendes Design einzuarbeiten.
Kontrolliere alles zweimal
Ja, dieser Rat gilt sowohl für den Weihnachtsmann als auch für dich, den Möchtegern-Kartenbesitzer, denn du willst wirklich nicht für 500 Visitenkarten mit einem Tippfehler bezahlen. Darüber hinaus solltest du dir die Karte lange und in Ruhe ansehen. Deine Augen sollten erst das Logo sehen, dann den Namen und dann die anderen Details. Passiert das? Falls nicht, kannst du das Design so optimieren, dass die Elemente wirkungsvoller nacheinander in Erscheinung treten?
Sorge für Ordnung. Für eine maximale Wirkung sollten nur Dinge enthalten sein, die du brauchst.
Kannst du alles lesen? Sieht das Bild richtig aus? Werden irgendwelche Elemente abgeschnitten? Lass deine Karten nicht drucken, bevor du nicht 100 Prozent sicher bist, dass alles gut aussieht.
Bringe deine Visitenkarten auf ein neues Level
—

Egal, ob du gerade mit einem kleinen Budget am Anfang stehst oder du ein etabliertes Unternehmen bist, dessen Karten ein Facelift brauchen, kluges Design kann dir letztendlich tatsächlich helfen, Geld zu sparen. Visitenkarten zu designen und drucken kann unterschiedlich teuer sein, abhängig davon, für welchen Weg du dich entscheidest. Wähle die richtige Option für deine Bedürfnisse und dein Budget und du bekommst ein Produkt, das du liebst.