Beinahe die Hälfte der Smartphone-Nutzer nutzt bis zu 10-mal am Tag Apps. Jeder andere ist sogar noch aktiver. Die Zahlen lügen nicht: Der App-Markt wächst weiterhin und am Ball zu bleiben ist der Schlüssel zum Erfolg. Wir leben in einer Zeit, in der der Onlinehandel immer stärker wird, und viele Einzelhändler verlagern ihren Fokus auf Onlineverkäufe. Bei den aktuellen App-Design-Trends auf dem Laufenden zu bleiben wird dafür sorgen, dass du nicht hinter deiner Konkurrenz zurückbleibst.
Wirf auch einen Blick auf unsere App-Design-Trends 2020>>>
Lass uns einen Blick auf die bedeutendsten App-Design-Trends 2018 werfen.
1. Wischen
—
2012 änderte Tinder alles, mit einer App, die nahezu ausschließlich auf Wischen basierte. Seitdem enthalten Apps noch mehr Interaktion und die Navigation für viele Top-Apps enthält nun das Wischen als vorherrschende Geste.
Wischen ist keine neue Idee. Das iPhone brachte uns bei zu wischen, um unsere Telefone zu entsperren. Doch während Buttons früher die Hauptstütze mobiler Benutzeroberflächen waren, ermuntern uns nun größere, schärfere Displays zu mehr Wischen. 2018 ersetzte das Wischen den Löschen-Button in Mail- und Messaging-Apps. Es wird nun verwendet, um Songs in Musik-Apps zu wechseln. Und mit einem Wisch kommt man zurück zum Home Screen oder navigiert zwischen Webseiten.
Durch Wischen werden deine Apps aufgeräumter und leichter zu navigieren. Zu viel „Finger-Stepptanz“ wird sie hölzern und altmodisch aussehen lassen.




2. Farbverläufe
—
In den frühen Tagen des App-Designs waren Skeuomorphismus und Flat Design üblich. Denke an das ursprüngliche Instagram-Logo – ein „realistisches“ Farbbild einer Kamera. Im Jahr 2016 ging das Unternehmen zu einem vereinfachten Logo mit einem Farbverlauf von Violett zu Gold über. Nun sind viele App-Designs diesem Beispiel gefolgt.
Farbverläufe erwecken Dinge auf eine Art zum Leben, wie es kontrastarme Farben nicht können. Sie können Emotionen vermitteln, ein klares Statement schaffen und Designelemente hervorheben. Das Einarbeiten von Farbverläufen in dein App-Design wird deine App zu dem herausragenden Blickfang machen, der sie sein soll.
Wirf auch einen Blick auf unsere Grafikdesign-Trends 2019!




3. Starker Kontrast
—
Langweilig und einfarbig? Das passt nicht zu dir. Die heutigen größeren, helleren und hochauflösenden Bildschirme geben dir mehr Raum, um mit visuellen Kontrasten zu spielen und das kann vieles bedeuten.
Sei mutig mit kontrastreichen Farben für die Benutzeroberfläche. Nutze Negativraum, um lebendigere Farben hervorzuheben. Oder kombiniere unscharfe Texturen (oder Farbverläufe!) mit durchgezogenen Linien und Formen. Verwende Schriftstile, die auffallend unterschiedlich aber komplementär zueinander sind. Finde zum Beispiel eine freundliche, handgemachte Schriftart und kombiniere sie mit einer dezenteren, bildschirmfreundlicheren Schrift.
Nutze Kontrast zu deinem Vorteil, um ein App-Design zu bekommen, dass toll funktioniert und aussieht.




4. Tiefe und Ebenen
—
Stelle dir einen unordentlichen Raum vor, in dem überall Dinge rumliegen. So sieht eine App mit planlosem Design aus.
Tiefe und Ebenen im App-Design werden deine Benutzeroberfläche viel sauberer aussehen lassen. Sich überschneidende Schriftarten, verschiedene Stufen von Deckkraft und abwechslungsreiche Farbschattierungen funktionieren gut, um ein Raumgefühl zu erzeugen. Schatten und Unschärfe helfen ebenfalls, bestimmte Elemente hervorzuheben, damit sie den Nutzern mehr auffallen.




5. Simple Formen
—
Vorbei sind die Tage der komplizierten, klobigen Formen. 2018 nutzen Apps vereinfachte Formen und Kanten, um allem ein ansehnlicheres Gefühl zu verleihen.
Denke an Apps, die von Apple designt wurden: ordentliche Buttons und minimalistische Icons, mit denen der Nutzer problemlos navigieren kann. Ein Telefon oder Tablet mit einer solchen Benutzeroberfläche wird weit wirkungsvoller dabei sein, eine einfach zu bedienende App zu kreieren, welche die Nutzer lieben werden.
6. Interaktive Animationen
—
Designs sehen so viel besser aus, wenn sie zum Leben erweckt werden.
Früher führten Buttons dich einfach zu einer anderen Seite, aber nun tun sie sehr viel mehr. Durch einfaches Tippen mit dem Finger kann sich die Form, Größe oder Farbe eines Buttons ändern. Interaktive Animation lautet die Devise.
Animationen im App-Design liefern Nutzern ein persönlicheres Erlebnis, indem sie ihnen diesen „Wow, ich habe gerade etwas Cooles gemacht!“-Moment geben, der vorher nicht möglich war. Während wir durch Technik immer präsenter werden in der Welt, ermöglicht uns Interaktivität, eine stärkere Bindung zu unseren Apps aufzubauen.




7. Große Bildschirme
—
Ja, Bildschirme werden immer größer. Das aktuelle iPhone hat einen 5,5 Zoll Bildschirm – und viele Geräte sind sogar noch größer.
Größere Bildschirme bringen viele Vorteile mit sich: hochwertigere Bilder, mehr Platz für Navigation und bessere Benutzerfreundlichkeit. Viele Apps haben nun die Möglichkeit, zwei getrennte Funktionen gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen. Du willst dir ein Video ansehen und gleichzeitig Notizen machen? Kein Problem!
Denke beim Designen an größere Bildschirme, um deine App für jeden zugänglicher und vielseitiger zu machen.
8. Augmented Reality
—
Wer kann schon noch sagen, was echt ist und was nicht? Augmented Reality (Erweiterte Realität) ist ein unglaublicher, neuer Trend im App-Design, der es ermöglicht, ein computergeneriertes Bild über eine Liveansicht der echten Welt zu legen.
Denke an Apps wie Pokemon Go, wo AR komplett im Spiel integriert ist. Oder die Target-App, bei der du Möbel virtuell in einem Raum platzieren kannst, um zu sehen, wie es aussehen wird. Mit dem kürzlich von Apple veröffentlichten ARKit können Entwickler nun problemlos AR-Erlebnisse mit animiertem 3D-Text, Objekten, Charakteren und Multiplayer-Funktion erzeugen.
AR ist ein großartiger Weg, um deiner App etwas Genialität zu verleihen. Nutze es effizient, um beinahe wortwörtlich Elemente deiner App zum Leben zu erwecken.
9. Individuelle Illustrationen
—
Verleihe deinem App-Design einen unverwechselbaren Touch. Individuelle Illustration ist ein Trend, den wir 2018 weitaus öfter sehen werden. Mit einer sich unglaublich schnell entwickelnden Technik behaupten manche Menschen, dass die menschliche Note aus dem digitalen Design verschwindet. Illustrationen können helfen, diese zurückzubringen, und deine App noch einzigartiger machen.
Verleihe deiner App den Zauber
—
Apps entwickeln sich immer weiter. Wenn du bei diesen Trends für 2018 auf dem Laufenden bleibst, wird deine App in Sachen Design und Nutzererlebnis immer ganz oben dabei sein.
Nutze die obigen Beispiele, um besser als die Konkurrenz zu sein. Gib deinen Nutzern das herausragende Erlebnis, das sie verdienen, wenn sie deine App verwenden.