Die Logodesign-Trends 2020 sind eine Mischung aus Alt und Neu. Wir werden jede Menge Dinge sehen, die an verschiedene Epochen erinnern: die chrome- und neonfarbenen 80er neben tintenverschmierten Schwarz-Weiß-Bildern, die sich anfühlen, als kämen sie direkt aus den 30ern. Direkt daneben finden wir maßgeschneiderte Logos, die zur heutigen Zeit passen, mit 3D-Farbverläufen und komplexen Animationen.
>>>Wirf auch einen Blick auf die aktuellen Logodesign-Trends
Die Logodesign-Trends 2020 werden auf allem aufbauen, was Designer in den letzten Jahren entdeckt haben und gleichzeitig das Design in Richtungen führen, die total neu, total frisch und total passend für ein neues Jahrzehnt sind. Schauen wir uns die angesagtesten Logodesign-Trends an, die 2020 vorherrschend sein werden!
Hier sind die 8 angesagtesten Logodesign-Trends 2020:
- 3D-Farbverläufe
- Logodesigns, die an die 80er erinnern
- Unbearbeitete und unvollkommene Logos
- Logos mit ultrafeinen Linien
- Vintage-Logos im Cartoonstil der 1930er
- Logos mit mehreren Ebenen und überlappende Logos
- Komplexe Animationen mit aufwändigen Details
- Gewagte Typografie
1. 3D-Farbverläufe
2020 wirst du sehen, wie sich die beliebten Farbverläufe weiterentwickeln und mit dem 3D-Trend vereinen – perfekt für unsere Smartphone-Gesellschaft.
Farbverläufe sind ein toller Weg, um jede Farbe in ein dynamisches Farbspektrum zu verwandeln, das sich lebhaft und voller Energie anfühlt. Dieses Jahr erleben wir eine neue Entwicklung der Farbverläufe, die Tiefe und 3D-Effekte in Logos erzeugt. Besonders zugespitzte Farbverläufe, die auf einen Mittelpunkt zulaufen und den Kontrast zwischen den Farben hervorheben, werden 2020 die Logodesign-Trends bestimmen.

Ich denke, zugespitzte Farbverläufe werden in den nächsten Jahren besonders viel genutzt werden. Sie ermöglichen es, aus simplen Projekten anspruchsvollere Designs zu machen.
Logos mit 3D-Farbverläufen können schwierig zu drucken sein, aber eignen sich perfekt für Bildschirme. Deshalb sind sie extrem beliebt bei Marken, die sich nicht all zu Gedanken darüber machen müssen (wenn überhaupt), wie ihre Logos gedruckt aussehen.






Bei Farbverläufen dreht sich alles darum, mit den Farben zu spielen und sie zu überraschenden Ergebnissen zu kombinieren, um ein simples und sehr modernes Aussehen zu erzielen.
Du kannst damit rechnen, dass Designer dieses Jahr das volle Potenzial der Farbverläufe für sich entdecken werden und dieses nutzen, um hinreißende 3D-Effekte, Schattierungen und Tiefe zu kreieren, wie wir es noch nie zuvor gesehen haben.
2. Logodesigns, die an die 80er erinnern
Es ist endlich genügend Zeit vergangen, dass alles aus den 80ern wieder cool sein darf: Videospiele, Pop-Musik und die Haltung, die sie mit sich bringen. 2020 wirst du eine Wiederauferstehung von Logos sehen, die mit viel Chrom, viel Neon und vielen Pixeln an die 80er erinnern. Außerdem werden wir viele Anspielungen auf die Oldschool-Technik sehen, die den leuchtenden Rechtecken vorausgegangen sind, an denen wir heutzutage mit unseren Augen kleben.
Es gibt eine große Nachfrage nach der Ästhetik der 80er. Das Erbe der 80er lebt weiter, weil die Menschen wieder Schallplatten, Kassetten, Spielkonsolen, alte Computer, Spielautomaten und Pinball-Maschinen kaufen und sammeln.




Logos, die an alte Zeiten erinnern, sind beliebt, weil sie sich die Nostalgie der Konsumenten zunutze machen. Technik aus den 80ern ist offiziell alt genug, um retro und cool zu sein, und am wichtigsten: Sie können als Sammlerstück durchgehen. Während die Leute wieder ihre Kassettensammlung aufbauen und in ihren Wohnzimmern Platz für alte Spielautomaten schaffen, sind auch Logos mit von der Partie.
Manche Logos beziehen sich auf nostalgische Dinge aus den 80ern, wie das Joystick-Logo unten. Andere spielen mit diesem Trend, indem sie die Typografie und Designtrends der 80er einbringen, wie das Logo von GV für LI Mowz.



3. Unbearbeitete und unvollkommene Logos
Gleich neben digital designten Farbverläufen und 3D-Logos haben wir Logos, die stolz darauf sind, von Hand gezeichnet zu sein. Diese Logos preisen den „Wabi-Sabi“, den das Zeichnen und Schreiben mit sich bringen. Sie lehnen den tadellosen, perfekten Look ab, den Designprogramme ermöglichen, und führen uns zurück zu Skizzenbüchern, in denen es Asymmetrie, ungerade Linien und Schattiertechniken wie Kreuzschraffur und Konturschatten gibt.
Genau wie die anderen Logodesign-Trends 2020 auch sind unbearbeitete, unvollkommene Logos schon seit einer Weile im Kommen. Dieses Jahr werden sie gröber und ähneln eher Skizzen und Stempeln, da Marken weiterhin auf den selbst gemachten, natürlichen Look setzen.
Ist es eine Überraschung, dass die Menschen in unserer digitalen Welt das Verlangen nach etwas Natürlichem und Handgemachten haben? Designer überschreiten Grenzen und erkunden neue Wege, um etwas zu kreieren, das noch nie zuvor kreiert wurde!


Bei all der digitalen Perfektion sehnen sich die Menschen nach der Unvollkommenheit handgezeichneter Logos. Marken können diesen handgezeichneten Look nutzen, um ihre Authentizität zu zeigen und ihren Logos die Persönlichkeit zu verleihen, die ihre Kunden sehen wollen.
Henning Bo imitiert dies optisch im Logo für Mutiny Recordings, welches wie eine grobe Skizze aussieht. Designerin anastas nutzt ein kritzeliges Kugelschreiberdesign, um dem Schaf im Logo für La Pecorella Nera eine Textur zu verleihen, durch die du einfach mit deinen Fingern fahren und die kleinen Druckstellen im Papier spüren möchtest.



4. Logos mit ultrafeinen Linien
Einer der aufsteigenden Logodesign-Trends für 2020 sind Logos, die gezielt zur Schau stellen, wie sie sich den geometrischen Designprinzipien anpassen. Konzepte wie Heilige Geometrie und der Goldene Schnitt helfen uns seit Jahrtausenden, die Welt um uns herum zu verstehen und sie in unseren Designs nachzubilden. Wenn ein Design funktioniert, ist nicht immer klar, weshalb es funktioniert, und die Antwort darauf könnte lauten, dass es mit diesen Designregeln im Hinterkopf designt wurde.
2020 setzen Designer nicht auf unser Vertrauen, dass ihre Designs diesen Prinzipien entsprechen, sondern stellen den geometrischen Aufbau ihrer Logos gezielt zur Schau.




Diese Logos lassen uns einen Blick hinter die Kulissen der Logokomposition werfen und zeigen ihre geometrischen Bausteine. Sie demonstrieren, wie Designer auf Grundformen und Hilfslinien bauen, um das perfekte Logo zu kreieren.
Die Verwendung von Kreisen und Linien sollte im Designprozess immer helfen.
Manche Designer nutzen diese Skizzen-Ästhetik einfach, um ihre Logos den Kunden zu zeigen. Andere machen sie sogar zu einem Teil des fertigen Logodesigns. Aber egal auf welche Weise du diesen Geometrie-Trend nutzt, das Ergebnis wird auf jeden Fall optisch überzeugen.



5. Vintage-Logos im Cartoonstil der 1930er
Wie die 80er-Trends oben auch ist dies ein weiterer nostalgischer Designtrend, allerdings in einem komplett anderen Stil.
2020 hat der Cartoonstil der 1930er das Potenzial, mit seiner modernen, sauberen und schnörkellosen zweifarbigen Farbpalette groß rauszukommen. Der altmodische, handgefertigte und handgezeichnete Lineart-Stil wird ebenfalls wieder aufleben.
In unserer schnelllebigen Welt, in der alles digitalisiert wird, suchen die Menschen nach der vertrauten Freude gedruckter Vintage-Cartoons, die sie erden. Und der simple, ausdrucksstarke und liebenswürdige Stil der 30er trifft dabei den Nagel auf den Kopf und spricht Designer und Marken gleichermaßen an.




In dieser modernen Welt voller Plastik und ökonomischer und politischer Unsicherheit erfreuen sich die Menschen an der Nostalgie.




Illustrative Logos kommunizieren weitaus wirkungsvoller mit den Kunden.
2020 wirst du mehr Vintage-inspirierte und individuell illustrierte Cartoon-Logos sehen, die auf tiefer emotionaler Ebene eine Verbindung zu den Betrachtern aufbauen.
6. Logos mit mehreren Ebenen und überlappende Logos
2020 werden Logos durch mehrere farbintensive Ebenen tiefer als jemals zuvor. Mit diesem Trend gehen Designer in Sachen Flat Design und Semi Flat Design noch einen Schritt weiter. Formen und Farben werden immer noch simpel sein. Aber mit mehr Ebenen, mit denen man herumspielen kann, werden Designer komplexere Logos kreieren, die Schlaglichter, Schatten und sich überlappende Farben nutzen, um noch mehr über ihre Marken zu erzählen.


Schau dir zum Beispiel das Oshen-Logo von Arthean an. Das Logo besteht aus mehreren kleinen Kreisen, die sich seitlich versetzt innerhalb eines größeren Kreises befinden. Durch Ebenen und Schattierungen werden diese Kreise zu Wellen. Der dreidimensionale Effekt überlappender Elemente und Schatten erzeugt ein haptisches Erlebnis, fast so, als könntest du die einzelnen Ebenen anfassen und fühlen.
Ebenen müssen nicht immer Farbe enthalten. Designer nutzen auch Schattierungen und halbtransparente Ebenen, um dezente Effekte zu kreieren.







Ebenen und überlappende Elemente werden 2020 den Blick fest auf das Logodesign ziehen.
7. Komplexe Animationen mit aufwändigen Details
Animierte Logos sind nichts Neues, aber Designer von heute gestalten sie komplexer, interessanter und insgesamt nützlicher für die Marken, die sie nutzen. Einige der Möglichkeiten, wie wir dies in den Logodesign-Trends 2020 sehen werden, sind das Mischen von 2D- und 3D-Animationen in Logos und komplexe Logos mit mehreren beweglichen Teilen.
Animierte Logos sind traditionell simpel und auf den Punkt, aber mittels neuer Technologien holen Designer das Bestmögliche heraus, spielen mit Details und gestalten ihre Animationen ausgefeilter und künstlerischer. Diese komplexen Logoanimationen nehmen den Betrachter mit auf eine Reise und erzählen ihm eine Geschichte.
Der Trend der Logoanimation ist bereits in vollem Gange, aber 2020 werden Logoanimationen einen weiteren Schub bekommen. Die Integration von 2D und 3D könnte sich im Motion Design mühelos etablieren.

Aufgrund der vielen Details schaut sich der Betrachter diese Logos länger an als eine einfache Logoanimation und kann möglicherweise bei jedem Blick etwas Neues finden, das ihm daran gefällt.
Designs mit animierten Elementen werden nächstes Jahr ganz groß sein. Wenn du ein Element gezielt designst, um sich zu bewegen, wird es ganz selbstverständlich die Aufmerksamkeit des Nutzers auf sich ziehen. Außerdem macht es super viel Spaß.
Die Entwicklung hin zu komplexeren animierten Logos hat einen ähnlichen Ursprung wie der Trend der zugespitzen Farbverläufe: Wenn du für den Bildschirm designst, hast du weitaus mehr Möglichkeiten als beim Designen für den Druck. Dazu gehören auch detaillierte Animationen.

Du wirst auch eine Menge animierter Logos sehen, die über verschiedene Versionen für all die unterschiedlichen Orte verfügen, an denen sie genutzt werden. Dieser Trend wird so schnell kein Ende nehmen. Tatsache ist, dass er 2020 noch beliebter werden wird, denn während Marken ihre Logos online und offline an immer mehr Stellen platzieren können, wächst die Herausforderung, ein Logo zu kreieren, das auf verschiedenen Plattformen optimal funktioniert.
8. Gewagte Typografie
2020 werden wir viele Logos sehen, bei denen der Text nicht einfach die Worte sind, die das Bild unterstützen, sondern der selbst zum Mittelpunkt wird. Du wirst abgefahrene, gewagte Schriftarten sehen, deren Persönlichkeit so strahlend ist wie die Marke, die sie repräsentieren.
Sonderbare Typografie in Logos ist ein großer Trend. Aufgrund des Bedürfnisses, den Charakter einer Marke zur Schau zu stellen und sie einzigartig erscheinen zu lassen, gibt es heutzutage eine große Nachfrage nach diesen Schriftarten.

Goonpanic beschreibt die persönlichkeitsorientierte Typografie als „sonderbar“, aber man könnte sie auch als abgedreht, verrückt oder gewagt bezeichnen. Stelle sie dir als Typografie vor, die ihren eigenen Kopf hat. Statt entsprechend der Markenidentität des Kunden eine der herkömmlichen Standardschriftarten zu nehmen, kreieren Designer Schriftarten, die sich auf außergewöhnliche Weise von allen bisherigen Schriftarten unterscheiden.







Es gibt viele Wege, mit Typografie zu spielen, beispielsweise indem du die Buchstaben abgenutzt aussehen lässt, sie umdrehst oder sie spiegelst. Du kannst die Buchstaben sogar verstreuen, damit sich die Wörter nicht geradlinig lesen lassen. Oder du nutzt eine Schriftart, die nach etwas anderem aussieht, beispielsweise wie Schuppen an einem Fisch oder Pfotenabdrücke im Schnee. Es gibt kein Richtig oder Falsch für eine abgedrehte Logoschrift; das Einzige, worauf du achten musst, ist, dass sie lesbar ist.
Bereit für die Logodesign-Trends 2020?
Neues Jahrzehnt, neue Trends. Mit diesen Logodesign-Trends starten wir also in eine brandneue Designära. Nur die Zeit wird zeigen, wie erfolgreich sie sein werden. Wir können es kaum abwarten zu sehen, wie diese Logo-Trends 2020 und darüber hinaus umgesetzt und abgewandelt werden!
Möchtest du mehr über das eigentliche Designen eines Logos erfahren? Wirf einen Blick auf unseren ultimativen Guide, wie du ein Logo designst.